Schlagwortarchiv für: Brauerei Eifel

Wir sind soooo stolz auf unseren EIFEL Award

Gemeinsam mit 22 herausragenden Betrieben, Vereinen und Initiativen wurden wir für unser wegweisendes digitales Engagement ausgezeichnet.

Unser Geschäftsführer Malte und unsere Kollegin Annika, die unsererseits die Bewerbung verantwortet hatte, machten sich am 19. November auf den Weg nach Bitburg in die Stadthalle.
Dort fand die festliche Preisverleihung des diesjährigen EIFEL Awards statt.

Der EIFEL Award 2024 – Pioniere in der Digitalisierung

Der Preis wurde erstmalig 2009 von der Zukunftsinitiative EIFEL (ZIE) ins Leben gerufen. Ziel ist es, Initiativen, Projekte und Unternehmen zu ehren, die sich durch ihr Engagement sowie vorbildlichen Maßnahmen innerhalb des Wirtschaftsstandortes Eifel verdient gemacht haben. „Der EIFEL Award zeigt, dass wir in der Eifel nicht nur von der Zukunft sprechen, sondern sie aktiv gestalten“, sagt Markus Ramers, Landrat des Kreises Euskirchen und neuer Präsident der ZIE.

KMUs, Einrichtungen, Projekte und Start-Ups waren in diesem Jahr dazu aufgerufen, ihre zukunftsweisenden digitalen Arbeiten zu präsentieren.

VULKAN Brauerei ist Vorreiter mit Schwerpunkt Wertschöpfung

Der Eifel Award 2024

Der Eifel Award 2024

Wir hatten uns mit dem Schwerpunkt der regionalen Wertschöpfung beworben und aufgezeigt, wie wir dies mit Unterstützung von digitalen Lösungen und KI im Unternehmen umsetzen.

Herausgestellt wurden dabei unsere Rohstofflagerplanung durch KI, sowie die Erstellung eines eigens erstellten ChatGPT-Bots namens „SpritKI“.

SpritKI (eine Zusammensetzung aus den beiden Wörtern „Spirituosen“ und „KI“) unterstützt unser Team bei der Konzeptionierung unserer neuen Bioland-zertifizierten Brennerei, die ab 2025 in Betrieb genommen werden soll.

 

Die Arbeiten dazu sind in vollem Gange. Wirf´ einen Blick ins Bautagebuch.

 

Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen

SpritKI bezieht sein Wissen ausschließlich aus Fachliteratur, die wir ihm zur Verfügung stellen, damit gewährleisten wir, dass die Beantwortung der Prompts ausschließlich auf Basis von qualifiziertem Fachwissen erfolgt. Der Chatbot zeigt Optimierungen im Produktionsprozess auf, informiert uns über rechtliche Vorgaben und entwickelt mit uns Rezepte unter Berücksichtigung unserer regionalen Gegebenheiten.

ChatGPT ist ein webbasiertes KI-Tool, das uns auch in weiteren Unternehmensbereichen unterstützt. Wir arbeiten auch damit, um Marktinformationen zu analysieren, und nach relevanten Lieferanten und Partnern für unsere Bio-Brauerei zu suchen.

Außerdem nutzen wir KI für die Wetterprognose. Das Wetter ist ein wichtiger Einflussfaktor für unseren Bierabsatz und für die Auslastung und Personalplanung unseres Brauhauses.

Im Umkreis von 100 km um unsere Brauerei, beliefern wir unsere Handelspartner. Damit unsere Logistik effizient und optimal geplant ist, nutzen wir ein webbasiertes Tourenmanagement-Programm.

Malte Tack und Annika Hück bei der Verleihung des Eifel Awards 2024

Malte und Annika bei der Verleihung des Eifel Awards

Im Controlling kommt Power BI zum Einsatz, wodurch Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt, analysiert und anschließend visuell aufbereitet werden. Hierdurch werden vergangene Ergebnisse sichtbar, die uns als Basis für zukünftige Planungen und als Indikator für die Entwicklungen von Liquidität, Umsatz und Absatz dienen.

Das positive Echo für all diese Ansätze, die schließlich mit einem EIFEL Award honoriert wurden, überwältigt uns.

„Der Eifel Award 2024 bestätigt uns darin, mit unserer digitalen Strategie in Brauerei und Gastronomie die richtigen Wege eingeschlagen zu haben. Diese Auszeichnung zeigt, dass wir Tradition und Innovation erfolgreich verbinden – und es motiviert uns, den Einsatz von KI noch weiter auszubauen“, sagt Malte stolz und hebt den Award mit beiden Armen in die Luft.

Digitalisierung als Grundstein für die Zukunft

Wie wichtig die Digitalisierung für unsere Zukunft ist, betont Markus Ramers bei der Preisverleihung so: „Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind komplex. Um ihnen zu begegnen, bedarf es innovativer und digitaler Lösungen, die zugleich nachhaltig sind“. Er formuliert, welche neuen Perspektiven die Digitalisierung, insbesondere in unserem ländlichen Raum, eröffnet und welche Rolle sie bei zentralen Herausforderungen wie der Fachkräftesicherung, der Nachhaltigkeit und regionalen Wertschöpfung einnehmen könnte – Sie sei der Schlüssel für eine „moderne und zukunftsfördernde Entwicklung“. Da stimmen wir zu!

Wir bedanken uns bei der Zukunftsinitiative EIFEL und allen Partnern und Gästen für die herzlichen Glückwünsche zu unserer Auszeichnung.

Prost & Auf die Zukunft

Yvonne

 

Über die Zukunftsinitiative EIFEL

 

Die Zukunftsinitiative EIFEL (ZIE) ist ein Zusammenschluss von Landkreisen, Städten und Gemeinden. Die ZIE fördert die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um die Region zukunftssicher zu gestalten. Mit Fachtagungen und Konferenzen schafft sie ein Netzwerk für den Wissenstransfer.