Schlagwortarchiv für: Bio-Brauerei

Wir sind soooo stolz auf unseren EIFEL Award

Gemeinsam mit 22 herausragenden Betrieben, Vereinen und Initiativen wurden wir für unser wegweisendes digitales Engagement ausgezeichnet.

Unser Geschäftsführer Malte und unsere Kollegin Annika, die unsererseits die Bewerbung verantwortet hatte, machten sich am 19. November auf den Weg nach Bitburg in die Stadthalle.
Dort fand die festliche Preisverleihung des diesjährigen EIFEL Awards statt.

Der EIFEL Award 2024 – Pioniere in der Digitalisierung

Der Preis wurde erstmalig 2009 von der Zukunftsinitiative EIFEL (ZIE) ins Leben gerufen. Ziel ist es, Initiativen, Projekte und Unternehmen zu ehren, die sich durch ihr Engagement sowie vorbildlichen Maßnahmen innerhalb des Wirtschaftsstandortes Eifel verdient gemacht haben. „Der EIFEL Award zeigt, dass wir in der Eifel nicht nur von der Zukunft sprechen, sondern sie aktiv gestalten“, sagt Markus Ramers, Landrat des Kreises Euskirchen und neuer Präsident der ZIE.

KMUs, Einrichtungen, Projekte und Start-Ups waren in diesem Jahr dazu aufgerufen, ihre zukunftsweisenden digitalen Arbeiten zu präsentieren.

VULKAN Brauerei ist Vorreiter mit Schwerpunkt Wertschöpfung

Der Eifel Award 2024

Der Eifel Award 2024

Wir hatten uns mit dem Schwerpunkt der regionalen Wertschöpfung beworben und aufgezeigt, wie wir dies mit Unterstützung von digitalen Lösungen und KI im Unternehmen umsetzen.

Herausgestellt wurden dabei unsere Rohstofflagerplanung durch KI, sowie die Erstellung eines eigens erstellten ChatGPT-Bots namens „SpritKI“.

SpritKI (eine Zusammensetzung aus den beiden Wörtern „Spirituosen“ und „KI“) unterstützt unser Team bei der Konzeptionierung unserer neuen Bioland-zertifizierten Brennerei, die ab 2025 in Betrieb genommen werden soll.

 

Die Arbeiten dazu sind in vollem Gange. Wirf´ einen Blick ins Bautagebuch.

 

Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen

SpritKI bezieht sein Wissen ausschließlich aus Fachliteratur, die wir ihm zur Verfügung stellen, damit gewährleisten wir, dass die Beantwortung der Prompts ausschließlich auf Basis von qualifiziertem Fachwissen erfolgt. Der Chatbot zeigt Optimierungen im Produktionsprozess auf, informiert uns über rechtliche Vorgaben und entwickelt mit uns Rezepte unter Berücksichtigung unserer regionalen Gegebenheiten.

ChatGPT ist ein webbasiertes KI-Tool, das uns auch in weiteren Unternehmensbereichen unterstützt. Wir arbeiten auch damit, um Marktinformationen zu analysieren, und nach relevanten Lieferanten und Partnern für unsere Bio-Brauerei zu suchen.

Außerdem nutzen wir KI für die Wetterprognose. Das Wetter ist ein wichtiger Einflussfaktor für unseren Bierabsatz und für die Auslastung und Personalplanung unseres Brauhauses.

Im Umkreis von 100 km um unsere Brauerei, beliefern wir unsere Handelspartner. Damit unsere Logistik effizient und optimal geplant ist, nutzen wir ein webbasiertes Tourenmanagement-Programm.

Malte Tack und Annika Hück bei der Verleihung des Eifel Awards 2024

Malte und Annika bei der Verleihung des Eifel Awards

Im Controlling kommt Power BI zum Einsatz, wodurch Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt, analysiert und anschließend visuell aufbereitet werden. Hierdurch werden vergangene Ergebnisse sichtbar, die uns als Basis für zukünftige Planungen und als Indikator für die Entwicklungen von Liquidität, Umsatz und Absatz dienen.

Das positive Echo für all diese Ansätze, die schließlich mit einem EIFEL Award honoriert wurden, überwältigt uns.

„Der Eifel Award 2024 bestätigt uns darin, mit unserer digitalen Strategie in Brauerei und Gastronomie die richtigen Wege eingeschlagen zu haben. Diese Auszeichnung zeigt, dass wir Tradition und Innovation erfolgreich verbinden – und es motiviert uns, den Einsatz von KI noch weiter auszubauen“, sagt Malte stolz und hebt den Award mit beiden Armen in die Luft.

Digitalisierung als Grundstein für die Zukunft

Wie wichtig die Digitalisierung für unsere Zukunft ist, betont Markus Ramers bei der Preisverleihung so: „Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind komplex. Um ihnen zu begegnen, bedarf es innovativer und digitaler Lösungen, die zugleich nachhaltig sind“. Er formuliert, welche neuen Perspektiven die Digitalisierung, insbesondere in unserem ländlichen Raum, eröffnet und welche Rolle sie bei zentralen Herausforderungen wie der Fachkräftesicherung, der Nachhaltigkeit und regionalen Wertschöpfung einnehmen könnte – Sie sei der Schlüssel für eine „moderne und zukunftsfördernde Entwicklung“. Da stimmen wir zu!

Wir bedanken uns bei der Zukunftsinitiative EIFEL und allen Partnern und Gästen für die herzlichen Glückwünsche zu unserer Auszeichnung.

Prost & Auf die Zukunft

Yvonne

 

Über die Zukunftsinitiative EIFEL

 

Die Zukunftsinitiative EIFEL (ZIE) ist ein Zusammenschluss von Landkreisen, Städten und Gemeinden. Die ZIE fördert die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um die Region zukunftssicher zu gestalten. Mit Fachtagungen und Konferenzen schafft sie ein Netzwerk für den Wissenstransfer.

 

Hallo vom diesjährigen Kronkorkenfest, das am 19. August in Bad Breisig stattfand.

Warum wird dem kleinen Blechstück ein Fest gewidmet, könntest du jetzt fragen und hier liest du die Antwort.

Das Karnevalsklübchen Kraus e.V. (KKK) aus Bad Breisig rief das Fest 2016 für einen guten Zweck ins Leben. Ziel ist es, möglichst viele Kronkorken zu sammeln, die dann an die Stahlindustrie verkauft werden können.
Die Erlöse werden anschließend zu 100% an den Förderkreis Bonn e.V. gespendet, der mit den Geldern krebskranke Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien unterstützt.

Mittlerweile handelt es sich beim Kronkorkenfest längst nicht mehr nur um eine lokale Veranstaltung. Menschen aus ganz Deutschland, egal ob Unternehmen oder Privatpersonen, sammeln ihre Bestände und tun damit etwas Gutes.

Unser VULKAN Transporter beim Kronkorkenfest in Bad Breisig

Unser VULKAN Transporter beim Kronkorkenfest in Bad Breisig

Als Brauerei ist unser Lager natürlich eine Quelle der runden Flaschenverschlüsse und so machten wir uns wie auch im letzten Jahr auf den Weg nach Bad Breisig. Dieses Mal an Bord: Eine komplette Palette mit 240.000 Kronkorken.

Um 16 Uhr trafen wir mit unserem VULKAN Auslieferfahrzeug beim Fest an der Schlosserei Alex Ehlert in Bad Breisig ein und wir waren nicht alleine. Die Menschen strömten aus allen Himmelsrichtungen mit Kartons oder Säcken voller Kronkorken auf die Festhalle zu.
Die Kronkorken wurden gewogen und anschließend in riesigen Containern gesammelt. Unsere Palette kam dabei auf stolze 480 kg.

Nicht nur der Erlös aus den Kronkorken wurde im Anschluss gespendet. Auch alle Einnahmen des Festes selbst, also durch den Verkauf von Speisen & Getränken dienten vollständig der guten Sache.

Der 1. Vorsitzende Meik Würtz übergab feierlich eine Spendensumme in Höhe von 17.777 € an die Vertreter des Förderkreis Bonn e.V.

Hilf auch du beim nächsten Kronkorkenfest

Das Gute ist: Du brauchst kein Lager voll mit Blechdeckeln, um helfen zu können.
Denk einfach bei deinem nächsten VULKAN Bier daran, was du mit dem Kronkorken alles bewirken kannst und heb´ die kleinen Verschlüsse auf.
Den Termin für das nächste Kronkorkenfest findest du auf der Website des Karnevalsklübchen Kraus e.V.

Dann mal Prost und wir sehen uns dort

Yvonne

 

 

 

Servus lieber Vulkan Fan,

wir freuen uns, dass du auf unserem Blog vorbeischaust.

Als erste „good news“ möchten wir hier unsere Partnerschaft mit dem renommierten Bioverband „Bioland“ mit dir teilen. 🤝

Seit 2011 stehen unsere Vulkan Biere für hochwertige und kreative Braukunst. Und weil uns nicht nur unser Handwerk am Herzen liegt, sondern auch die Heimat, setzen wir seit eh und je auf Rohstoffe direkt aus der Umgebung. Ab sofort sind unsere Vulkan Biere nicht mehr nur regional, sondern sogar in 100% Bioqualität verfügbar.

Kooperation Vulkan Brauerei und Kornbauern

Mach dir Bio auf – Die VULKAN Braugerste kommt vom Bioland-Hof von Michael Ullenbruch am Laacher See.

„Wir bei Vulkan haben es schon immer als unsere Aufgabe verstanden, nachhaltige, natürliche Biere aus der Region, für die Region zu brauen. Die Bio-Zertifizierung ist für uns der nächste, logische Schritt. Bio-Biere machen aktuell nur gut 1% des gesamten Biermarktes aus. Wir wollen ökologisch gebrauten Bieren eine neue, laute und bunte Stimme geben. Kompromisslos kreativ, klimaschonend und nachhaltig gebraut – Charaktervolle, unfiltrierte Bio-Biere aus der Vulkaneifel. Das ist unsere Überzeugung, unser Antrieb und unser Ehrgeiz,“

sagt Malte, unser Geschäftsführer.

Wir hatten bei diesem Projekt zwei Möglichkeiten. (Wie immer im Leben 😏)
Wir hätten uns „nur“ an die EU-Öko-Verordnung, Basis aller Bio-Richtlinieren halten können – oder aber wir verpflichten uns gleich „richtig“.
Hierauf gab es für uns keine andere Antwort als eine Partnerschaft mit dem Verband Bioland.

Länderprofil „Bioland“

Bioland ist nach Angaben des BÖLW der größte ökologische Anbauverband in Deutschland.

8154 Betriebe sind dem Verband angeschlossen.
451.048 Hektar Gesamtfläche macht das aus.
1202 Vertragspartner vertreiben Bioland-Produkte.
(Stand 1. Januar 2020)

Und nun wird durch uns das erste Bioland-Bier in Rheinland-Pfalz hergestellt. 🍺🌿

Was macht Bioland so besonders?

  • Wirtschaft im Kreislauf, d.h. mindestens 50% des Futters müssen vom eigenen Hof kommen.
  • Förderung der Bodenfruchtbarkeit und somit der Verzicht auf chemische Dünger. Hierzu nutzen Bioland-Höfe beispielsweise Kompost und das Anpflanzen von sogenannten Zwischenfrüchten.
  • Artgerechte Tierhaltung, d.h. mehr Futterqualität, mehr Lebensqualität und mehr Lebensraum, weil Tiere nicht einfach nur Nahrung sind, sondern Lebewesen.
  • Wertvolle Lebensmittel schmecken natürlicher und intensiver. Das wird vor allem erreicht, in dem auf synthetischen Dünger, chemisch-synthetische Pestizide und genetisch veränderte Pflanzen verzichtet wird
  • Förderung der biologischen Vielfalt in der Landschaft, auf dem Feld und auf dem Hof
  • Wahrung der natürlichen Lebensgrundlage wie Erde, Luft & Wasser durch schonenden und nachhaltigem Umgang
  • Sicherung einer lebenswerten Zukunft, indem die regionale Wertschöpfungskette gestärkt wird & ein fairer Umgang mit allen Beteiligten, vom Landwirt bis zum Verbraucher, gefördert wird

Im Einzelnen sind die Bioland-Richtlinien also viel strenger als die Richtilinien der EU-Öko-Verordnung. Auf Wikipedia habe ich für dich eine schöne Gegenüberstellung gefunden:

Bioland vs. EU-Bio-Verordnung

Vergleich Bioland und EU-ÖKO-Verordnung

 

Keine halben Sachen

Was wir besonders cool finden, ist, dass sich ein Bioland-Partner zu 100% zu Bio verpflichten muss.
Das bedeutet, dass ein Bioland-Betrieb neben dem biologischen Anbau parallel keinen konventionellen Anbau betreiben darf, auch dann nicht, wenn beide Anbauarten voneinander getrennt werden.

Es ist also beispielsweise nicht möglich, Bio-Gerste anzubauen, gleichzeitig aber Tiere in Massentierhaltung leben zu lassen.

Im Klartext bedeutet das: Wenn du ein Vulkan-Bier genießt, dann sorgst du gleichzeitig dafür, dass Schwein & Huhn ein lebenswertes Leben führen.🍻💪

Aprospos Gerste: In unserer Mission regionale Bioland-Lieferanten für die gemeinsame Sache zu begeistern, ist eine coole Kooperation mit den Kornbauern entstanden, wodurch ab diesem Jahr die erste Sommergerste am Laacher See angebaut wird 🌾 – exklusiv für uns, keine 5 km entfernt von unserer gläsernen Brauerei.

Schau dich doch gerne mal bei Bioland direkt um & lerne unseren Partner kennen.

Im nächsten Artikel geht es um das zweitbeste Pale Ale der Welt.

Bis dahin, Prost aus der Brauerei

Yvonne