Hallo vom diesjährigen Kronkorkenfest, das am 19. August in Bad Breisig stattfand.

Warum wird dem kleinen Blechstück ein Fest gewidmet, könntest du jetzt fragen und hier liest du die Antwort.

Das Karnevalsklübchen Kraus e.V. (KKK) aus Bad Breisig rief das Fest 2016 für einen guten Zweck ins Leben. Ziel ist es, möglichst viele Kronkorken zu sammeln, die dann an die Stahlindustrie verkauft werden können.
Die Erlöse werden anschließend zu 100% an den Förderkreis Bonn e.V. gespendet, der mit den Geldern krebskranke Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien unterstützt.

Mittlerweile handelt es sich beim Kronkorkenfest längst nicht mehr nur um eine lokale Veranstaltung. Menschen aus ganz Deutschland, egal ob Unternehmen oder Privatpersonen, sammeln ihre Bestände und tun damit etwas Gutes.

Unser VULKAN Transporter beim Kronkorkenfest in Bad Breisig

Unser VULKAN Transporter beim Kronkorkenfest in Bad Breisig

Als Brauerei ist unser Lager natürlich eine Quelle der runden Flaschenverschlüsse und so machten wir uns wie auch im letzten Jahr auf den Weg nach Bad Breisig. Dieses Mal an Bord: Eine komplette Palette mit 240.000 Kronkorken.

Um 16 Uhr trafen wir mit unserem VULKAN Auslieferfahrzeug beim Fest an der Schlosserei Alex Ehlert in Bad Breisig ein und wir waren nicht alleine. Die Menschen strömten aus allen Himmelsrichtungen mit Kartons oder Säcken voller Kronkorken auf die Festhalle zu.
Die Kronkorken wurden gewogen und anschließend in riesigen Containern gesammelt. Unsere Palette kam dabei auf stolze 480 kg.

Nicht nur der Erlös aus den Kronkorken wurde im Anschluss gespendet. Auch alle Einnahmen des Festes selbst, also durch den Verkauf von Speisen & Getränken dienten vollständig der guten Sache.

Der 1. Vorsitzende Meik Würtz übergab feierlich eine Spendensumme in Höhe von 17.777 € an die Vertreter des Förderkreis Bonn e.V.

Hilf auch du beim nächsten Kronkorkenfest

Das Gute ist: Du brauchst kein Lager voll mit Blechdeckeln, um helfen zu können.
Denk einfach bei deinem nächsten VULKAN Bier daran, was du mit dem Kronkorken alles bewirken kannst und heb´ die kleinen Verschlüsse auf.
Den Termin für das nächste Kronkorkenfest findest du auf der Website des Karnevalsklübchen Kraus e.V.

Dann mal Prost und wir sehen uns dort
Yvonne

 

 

 

Servus Freunde der guten Brauhaus-Küche,

heute melden wir uns stolz mit News aus unserem VULKAN Brauhaus zurück.
Am 27. Juni 2023 wurden wir mit dem Qualitätssiegel „Hervorragender Ausbildungsbetrieb der Hotellerie und Gastronomie“ ausgezeichnet. Verliehen wurde die Auszeichnung durch die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz, den Berufsbildenden Schulen sowie den Agenturen für Arbeit.

Die Azubis von heute sind die Fachkräfte von morgen

„Als die IHK uns einlud, an der Qualifizierung teilzunehmen, war es für uns eine Selbstverständlichkeit. Der Fachkräftemangel ist auch an uns nicht spurlos vorübergegangen, doch wir haben uns entschieden, aktiv zu handeln. Um dieser Herausforderung zu begegnen, setzen wir verstärkt auf den Ausbau unserer eigenen Ausbildungsmaßnahmen, um qualifizierte Fachkräfte selbst heranzuziehen“, so Tobias Gerhardt, Biersommelier und Serviceleiter der VULKAN Brauerei.

Im nächsten Schritt wurde unser Ausbildungsangebot dann nach konkreten Kriterien unter die Lupe genommen.

Die Merkmale eines „hervorragenden Ausbildungsbetriebs“

 

Tobias Gerhardt, Biersommelier und Serviceleiter der VULKAN Brauerei

Serviceleiter Tobi betreut unsere Azubis.

1. Allgemeines Ausbildungskonzept:

Gibt es ein durchdachtes Ausbildungskonzept, das eine gezielte Förderung der Auszubildenden ermöglicht und individuelle Stärken berücksichtigt?

2. Arbeitszeitregelung:

Stellen wir angemessene und geregelte Arbeitszeiten sicher, die den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglichen?
→ Hierzu zählt beispielsweise, dass unsere Auszubildenden vor einem Schultag frei haben.

3. Vergütung:

Erhalten unsere Azubis eine faire und angemessene Vergütung, entsprechend den tariflichen oder betrieblichen Vereinbarungen?
→ Die Vergütung sollte transparent und nachvollziehbar sein. “Wir konnten durch die Zahlung von Zuschlägen und Überstundenvergütung besonders punkten“, verrät mir Tobi.

4. Sozialleistungen:

Gibt es zusätzliche Sozialleistungen wie z.B. betriebliche Altersvorsorge oder Zuschüsse für Mahlzeiten, um die Attraktivität der Ausbildung zu steigern?
→ Zu den beliebtesten Sonderleistungen bei uns zählen sicher unser Haustrunk und dass wir die Brauhaus-Karte zu Personalpreisen rauf und runter essen können 😉

5. Weiterbildungsmöglichkeiten:

Werden neben der fachlichen Ausbildung auch Weiterbildungsmöglichkeiten geboten, um persönliche und berufliche Fähigkeiten auszubauen?
→ Wir sind besonders stolz auf unsere Zusammenarbeit mit dem “runden Tisch der Gastronomie“, über den wir überbetriebliche Weiterbildungen anbieten. Über 20 Fortbildungen sind im Seminarkatalog enthalten, an denen unsere Azubis teilnehmen können und hierfür freigestellt werden. Vom Knigge-Seminar über Kräuterkunde bis hin zum Reklamations-Management ist hier alles dabei. Selbst eine Schulung zum Stressabbau und Resilienz wird angeboten. Das ist vor allem in puncto Gesundheit wichtig, da der Betrieb auch sicherzustellen hat, dass Azubis in einer sicheren und gesundheitsfördernden Umgebung arbeiten können.

6. Gleichbehandlung:

Werden alle Auszubildenden unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder anderen Merkmalen gleich behandelt und haben gleiche Chancen auf Förderung und Weiterentwicklung?
→ So bunt wie unsere Bio Biere ist natürlich auch unser Team und jede(r) ist bei uns herzlich Willkommen. 🌈

7. Betreuung und Mentoring:

Existiert eine strukturierte Betreuung und Begleitung der Auszubildenden durch erfahrene Mitarbeiter oder Mentoren?
→ Als wunderbares Beispiel geht hier unser Serviceleiter Tobi voran, der für die Ausbildung maßgeblich verantwortlich ist und unsere angehenden Fachkräfte betreut.

8. Das Feedback und die Evaluierung:

Regelmäßige Feedbackgespräche und Evaluierungen geben den Auszubildenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen und Verbesserungsvorschläge einzubringen.

 

Die ausgezeichneten Betriebe wurden in das Mainzer Staatstheater eingeladen, wo sie das Qualitätssiegel

Die ausgezeichneten Betriebe wurden in das Mainzer Staatstheater eingeladen, wo sie das Qualitätssiegel “hervorragender Ausbildungsbetrieb” verliehen bekamen.

Die Auszeichnungsfeier in Mainz

Nachdem wir an alle geforderten Punkte einen Haken machen konnte, reiste Tobi dann ins Mainzer Staatstheater zur Landes-Auszeichnungsfeier, wo Günter Jertz, Hauptgeschäftsführer der IHK Rheinhessen allen Betrieben gratulierte: „Mit ihrem Engagement gehen unsere hervorragenden Ausbildungsbetriebe weit über die grundlegenden Qualitätsanforderungen einer Ausbildung hinaus. Sie zeigen, was eine Ausbildung alles leisten kann – und geben Ansporn, um junge Menschen für einen Beruf in Hotellerie und Gastronomie zu begeistern. Damit sind sie starke Vorbilder in einer Branche, die dringend Nachwuchs sucht.“

Die Auszeichnung „Hervorragender Ausbildungsbetrieb der Hotellerie und Gastronomie wird seit 2016 verliehen. Dieses Jahr beteiligten sich erstmals auch die IHK-Regionen in Rheinland-Pfalz. Das Qualitätssiegel ist drei Jahre gültig.

„Natürlich gehen wir auch in drei Jahren wieder an den Start“, versichert Tobi und freut sich darauf, die Zukunft der Hotel- und Gastronomiebranche aktiv mitzugestalten.
Jetzt wird aber erstmal gefeiert! 🍻

Cheers aus Mendig
Yvonne

Du bist noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz und möchtest gerne Teil unseres VULKAN Serviceteams werden?
→ Dann melde dich gerne bei unserem Gastroteam oder schicke deine Bewerbung direkt an bewerbungen@vulkan-brauerei.de

Servus aus Mendig und dem ersten Bioland-Brauhaus in Rheinland-Pfalz,

wir haben den nächsten Meilenstein erreicht! Unser VULKAN Brauhaus bezieht nicht nur 90% seiner Rohstoffe aus der Eifel, sondern ab jetzt erwartet dich in unserer Speisekarte auch Bio direkt vom Hof. Hierfür haben wir unser VULKAN Brauhaus nach strengen und transparenten Bioland-Richtlinien zertifizieren lassen. #WieBioIstDasDenn

Die offizielle Urkundenübergabe fand am 5.7.2023 im VULKAN Brauhaus mit den Repräsentanten der Bioland e.V. statt.
(Bioland haben wir dir im letzten Jahr bereits vorgestellt, als unsere Reise zur 100% Bio-Brauerei begann.)
Extra angereist hierfür waren Jonas Dörr – Geschäftsführung Bioland Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. und Lucile Manon–Büscher – Hersteller- und Handelsberatung Bioland e.V.
Außerdem dabei waren Michael Ullenbruch – Bioland-Landwirt aus Maria Laach sowie Partnerin Jennifer Schneider.

Die Entscheidung zur Bio-Umstellung fiel bereits im Jahr 2020. 2021 haben wir dann die Partnerschaft mit Bioland besiegelt und 2022 bereits alle unsere Vulkan Biere zu 100% auf Bio umgestellt. Von Anfang an war es unser Plan, auch das Brauhaus Bio-zertifizieren zu lassen. Das unser Brauhaus bereits jetzt im April 2023 mit der ersten Bioland-Zertifizierung nachziehen konnte macht uns super stolz. Natürlich passiert das bei einem Restaurant dieser Größe nicht über Nacht. Genau aus dem Grund hat Bioland das Bioland-Gastronomiekonzept in drei Stufen unterteilt.

Das Bioland-Gastronomiekonzept

Bioland Gastronomiekonzept

Das Bioland-Gastronomiekonzept umfasst drei Stufen:

1. Bronze: Bio-Anteil von 30 – 60 %
2. Silber: Bio-Anteil von 60 – 90 %
3. Gold: Bio-Anteil von 90 – 100 %

2024 wollen wir in unserem Bioland-Brauhaus bereits einen Bio-Anteil von 60-90% erreicht haben. Die Gespräche mit regionalen Landwirten laufen bereits, denn als Regionalmarke Eifel-Partner legen wir großen Wert darauf, die Themen Bio und Regionalität noch mehr zu vereinen und die kleinen Landwirte rund um die Eifel zu unterstützen. Eine Erfolgsgeschichte hierzu, ist die gewonnene Partnerschaft mit Bioland-Hof Michael Ullenbruch. Michael sitzt nur 5km entfernt von uns am schönen Laacher See. Seit letztem Jahr baut Michael bereits unsere Braugerste für unsere VULKAN Bio-Biere an und beliefert uns nun auch mit hochwertigem Bio-Fleisch und Bio-Eiern.

Bio? Ist das wirklich so logisch?

Biolands 33 Zutaten für nachhaltige Gastronomie

Bio? „Logisch“, sagt unser Geschäftsführer Malte, „Als EIFEL-zertifizierter Betrieb bestimmen Nachhaltigkeit und regionaler Rohstoffbezug seid je her unser Handeln. Das Vulkan Brauhaus gehört zu den erfolgreichsten und größten Gastronomiebetrieben in Rheinland-Pfalz, entsprechend groß ist auch unser Impact auf die regionale Landwirtschaft. Daher ist es uns ein großes Bedürfnis hier eine Vorreiterrolle zu übernehmen und damit die regionalen Bio Landwirte zu stärken.“

Doch, Butter bei die Fische, welchen Unterschied macht es für dich, dass du ab sofort Bio-Speisen bei uns genießen kannst?

  • Du stützt die lokale Landwirtschaft, was Arbeitsplätze schafft und die Wirtschaft stärkt. Durch die kurzen Transportwege wird auch die Umwelt möglichst gering belastet.
  • Apropos Umwelt: Bioland-Betriebe müssen auf synthetische Pestizide und Düngemittel verzichten. Sie setzen natürliche Methoden wie Fruchtfolgen, Kompostierung und Nützlingsausbringung ein, um Schädlinge und Unkraut zu bekämpfen. Damit schützen sie gleichzeitig die Böden und erhalten deren Fruchtbarkeit.
  • Für einige unter uns der wichtigste Punkt – Artgerechte Tierhaltung und Tiergesundheit: Die Tiere dürfen nicht mit Antibiotika und Wachstumshormonen behandelt werden. Sie haben ausreichend Platz zum Toben, Spielen und Wühlen, aber auch ihre Ruhezonen. Natürliches Licht, Windschutz, Frischluft und – wasser sind Punkte, denen du dir sicher sein kannst.

Für dich bedeutet das, Gerichte mit höchstem Anspruch an den Geschmack & mit Verantwortung für die Umwelt.

From nose to tail

Verschwendung steht im krassen Kontrast zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, daher setzt unser Küchendirektor Karsten bei seinen Kreationen auf den Ansatz „From nose to tail“.

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, spielt es auch eine große Rolle, nicht nur das Feinste rauszupicken und den Rest wegzuwerfen, sondern das gesamte Tier zu verwerten,“ so Karsten.

Natürlich ist das eine große Herausforderung, dies in unserem Brauhaus mit jährlich ca. 250.000 Gästen umzusetzen und Gerichte zu schaffen, für die möglichst das gesamte Tier verarbeitet werden kann und die gleichzeitig die verschiedenen Geschmäcker unserer Gäste treffen. Erst, wenn alle Fleischkomponenten verarbeitet wurden, bestellt Karsten nach, daher hab bitte Verständnis dafür, falls mal ein Gericht kurzzeitig nicht verfügbar sein sollte.

Mach dir Bio auf den Teller

Eine Köstlichkeit: Der 24h sous-vide gegarte Schweinebauch mit Serviettenknödel und warmen Spitzkohlsalat

Küchendirektor Karsten und Geschäftsführer Malte sind sich einig. Ihr Lieblings-Bio-Gericht ist der 24h sous-vide gegarte Schweinebauch mit Serviettenknödel und warmen Spitzkohlsalat.
Die zartschmelzende Textur und würzige Aromatik sind das Ergebnis von Qualität und Hingabe vom Hof bis zum Herd.
Neben dieser Delikatesse findest du noch viele weitere Gerichte mit Bio-Komponente wie die fruchtig-tomatigen Currywürste (Das Geheimnis in Karstens Currywurstsauce ist übrigens Apfelmus 😉 ) oder aber auch den peppigen Veggie-Burger mit Bio-Feta.

Jetzt hat dich der Bio-Hunger gepackt?

Reservier´ hier deinen Tisch im ersten Bioland-Brauhaus von Rheinland-Pfalz und wirf einen Blick in unsere Speisekarte, ganz besonders auf die Seite „Bio direkt vom Hof“.

Prost aus Mendig

Yvonne

Servus lieber VULKAN-Fan,

wenn wir über süffige und vollmundige Bio-Biere reden, dann wird in erster Linie unseren Brauern das Lob zu Teil. Immerhin ist es ihre Gabe, Kreativität und Leidenschaft, durch die unsere leckeren VULKAN Bio Biere entstehen. Den Applaus verdienen unsere Kollegen rund um den 1. Braumeister Marc Kovacs natürlich auch. 👏

Wusstest du aber, dass es schon im Vorfeld viele kleine Helfer gibt, die die Qualität mit ins Glas bringen?

Diese Lebewesen sind so winzig, dass sie häufig übersehen werden.
Die Rede ist von unseren summenden und brummenden Insektenfreunden. 🐝

Insekten sind ökosystemrelevant

Wir alle machen uns im Alltag natürlich wenige Gedanken darüber, aber die Wahrheit sieht so aus:

VULKAN Insektenbeet mit Insektenhotel und Infotafel

Insekten sind ökosystemrelevant

Insekten sind für uns immens wichtig. Jährlich sind sie weltweit an der Erzeugung von Nahrungsmitteln im Wert von mehr als 153 Milliarden Euro beteiligt und sie bestäuben über drei Viertel unserer Nutzpflanzen. Derzeit erleben wir jedoch einen fatalen Rückgang dieser Klasse. Bis zu 75 Prozent der Biomasse sind bereits in Teilen Deutschlands verschwunden”, so Katharina Schertler, Beraterin für Biodiversität bei Bioland e.V.

Im Klartext: Viele Insekten sorgen dafür, dass Blüten bestäubt werden. Andere helfen bei der Schädlingsregulierung. Auch unter der Erde braucht es die Artenvielfalt, denn die Milliarden Bodenorganismen und Lebewesen, wie der Regenwurm, halten den Boden fruchtbar und lockern ihn auf.

Was hat die biologische Artenvielfalt mit VULKAN Bio Bier zu tun?

Der Großteil unserer VULKAN Bio Braugerste wird in direkter Nähe, am Laacher See, von Bio-Landwirt Michael Ullenbruch angebaut. Bioland-Höfe sind deshalb so besonders, weil sie sich an strenge Regeln und Richtlinien halten müssen. (Du erinnerst dich bestimmt, wir haben schon in diesem Beitrag davon berichtet)
Beispielsweise dürfen beim Anbau keine chemisch-synthetischen Pestizide oder Dünger eingesetzt werden. Dies wiederum ist gut für die Natur und schützt auch den Lebensraum für die vielen hilfreichen Insekten, die dank ihrer Arbeit die besten Voraussetzungen für wertvolle Rohstoffe schaffen.

Für dich bedeutet das:

Mit jedem VULKAN Bio Bier unterstützt du die Artenvielfalt! Denn…

…mit unserer VULKAN Bioland-Partnerschaft und unseren Bio Bieren unterstützen wir den Bioland-Verein, die Bio-Landwirte und vor allem unsere Natur und die dort lebende Artenvielfalt. 🍻

#NeuesHobbyInsektenLobby

Die Insektenlobby von Bioland setzt sich für den Schutz und die Förderung der biologischen Artenvielfalt und für die Insekten ein.

Logo der Insektenlobby von Bioland e.V.

die Insektenlobby fördert und schützt die biologische Artenvielfalt

Weil das Thema mindestens genauso wichtig ist wie die Klimakrise, hat Bioland am 23.11.2022 die Insektenlobby gegründet. Damit haben sie die größte Marketingkampagne in der Geschichte des Verbandes gestartet. Ziel der Insektenlobby ist es laut Verband, “Verbraucher*innen und politische Akteure sowie Kommunen hinsichtlich des Insektensterbens nachhaltig zu sensibilisieren und zum wirksamen Insektenschutz zu aktivieren.
Mit gezielten Forderungen wollen sie zudem im Namen aller 11.200.000.000.000.000.000 Insekten des Landes Politik und Landwirtschaft zum Handeln aufrufen,”
so schreibt der Verband in seiner Pressemitteilung.

Jan Plagge, Präsident von Bioland e.V. sagt: „Wir möchten so viele Menschen wie möglich erreichen und sie als Mitglied der Lobby gewinnen.  […] Ganz aktuell ist unsere Kampagne ‘Hier brummt die Vielfalt’, in der wir unsere Betriebe involvieren und über Social-Media-Aktionen auf die Lage der Insekten aufmerksam machen. Unsere Höfe zeigen dabei, wie Insektenschutz in der Landwirtschaft aussehen kann und was den Unterschied macht, wenn Konsument*innen zu Bio anstatt zu konventionell erzeugten Lebensmitteln greifen.”

Ein buntes Insektenbeet mit verschiedenen Wildblumen.

Jedes Flecken Wildblumen hilft.

Weiter heißt es: „[…] Jedes Stückchen mit echten heimischen Wildblumen – sogar mitten in der Stadt – hilft unseren Wildpflanzen und Tieren zu überleben. Jeder Mensch, der unsere Ideen der naturnahen Gestaltung tatkräftig mitträgt und vorwärtsbringt, zählt. In Gärten und Grünanlagen müssen wir von exotischen Pflanzen wegkommen, die nur von sehr begrenztem tierökologischem Wert sind. Denn nur zehn Prozent der pflanzenfressenden Insekten sind unspezialisiert, also nicht auf bestimmte Pflanzen festgelegt. Die restlichen 90 Prozent der pflanzenfressenden Insekten sind spezialisiert auf bestimmte heimische Pflanzen. Sie brauchen bestimmte Blätter, Saft, Rinde, Blüten, Früchte und Samen. Biodiversität im Siedlungsraum entsteht also nur über heimische Wildpflanzen. Das ist für den Siedlungsraum eine der wichtigsten Maßnahmen gegen das Insektensterben. […].“

Von der Idee zum VULKAN Insektenbeet

Daraufhin kam dem kreativen Kopf in unserem Team, Marketingmanager Lars Schmidt eine Idee. Warum nicht vorhandene nicht gebrauchte Flächen auf unserem VULKAN Gelände in ein nahrhaftes Insektenparadies verwandeln? 🌱
Passend zu unserem Grundsatz, Rohstoffe aus der Region zu beziehen, wendete sich Lars für die Umsetzung an die Baumschule Klein aus Glees.

So entstand Anfang Mai unser erstes VULKAN Insektenbeet inklusive Hotel und bunter Blumenlandschaft mit Storchschnabel, Spornblumen, Taglilie, Prachtscharte und vielen weiteren Pflanzen. Wie das Beet entstanden ist, siehst du hier im Video.

Außerdem wurde ganz kreativ ein altes Bourbon-Fass, in dem unser Bourbon Barrel Doppelbock vorher 2 Jahre lang lagerte, kurzer Hand umfunktioniert und begrüßt nun unsere Gäste am Haupteingang zu unserem VULKAN Brauhaus.

„Wir alle können unsere Umwelt bewusst mitgestalten und auch mit kleinen Dingen einen direkten Einfluss haben“, sagt Lars.

Der Erfolg war schon nach einigen Tagen sichtbar. In die Insektenhotels sind bereits kleine Gäste eingecheckt. Auf Infotafeln an den Beeten können sich Gäste über den Insektenschutz informieren und sich inspirieren lassen.

Hast du die beiden VULKAN Insektenbeete bei uns schon entdeckt und jetzt auch Bock auf das Thema bekommen?

Hier kannst du dich über die Arbeit der Insektenlobby informieren.

Prost & bzzzzzzz aus Mendig
Yvonne

VULKAN gewinnt Silber beim European Beer Star

München, 14. September 2022 – Dieser besondere und international angesehene Verkostungswettbewerb „European Beer Star“, wird bereits seit 2004 jährlich vom Verband der Privaten Brauereien veranstaltet. Dabei dürfen alle gewerblichen Brauereien dieser Welt teilnehmen.

“Jeweils die drei besten Biere gewinnen”

In jeder Kategorie gewinnen ausschließlich die drei besten Biere. Ganz nach dem olympischen Bewertungsprinzip Gold, Silber & Bronze. Das macht nicht nur den European Beer Star zu einem der härtesten Wettbewerbe der Welt, sondern die entsprechende Auszeichnung ist auch etwas ganz Besonderes. Eine internationale und hochkarätige Expertenjury aus insgesamt 130 Verkostern, darunter diverse Braumeister, Biersommeliers und Fachjournalisten, verkosteten die unterschiedlichsten Biere.

“Silber für unser VULKAN Bio Pale Ale”

Von insgesamt 2.164 teilgenommenen Brauereien, belegen wir den zweiten Platz und somit Silber in der Kategorie „New-Style Pale Ale“. Damit ist unser VULKAN Bio Pale Ale das zweit bestes Pale Ale der Welt. Wir freuen uns aber nicht nur über diese tolle Platzierung, sondern wir sind zudem die einzige Bio-Brauerei unter den 219 Gewinnern. Die Biersorte „Pale Ale“ stellt unser Brauer-Team rund um Braumeister Marc Kovacs vor besondere Herausforderung. Denn in dieser Kategorie von Bier, gibt es am wenigsten Rohstoffauswahl in Bio-Qualität und das macht das Bierbrauen noch schwieriger und anspruchsvoller.

“Sieger Trophäe in München entgegengenommen”

Unwissend über die Platzierung, sind unser Geschäftsführer Malte Tack und Braumeister Marc Kovacs der Einladung gefolgt und kurzerhand zur Preisverleihung nach München gereist. Im Rahmen der dort stattgefundenen drinktec, welche die Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid Food-Industrie ist, wurden am Mittwochabend 14.09.2022 die Gewinner feierlich geehrt und die einzelnen Platzierungen kundgetan.

 

Auf diese besondere Auszeichnung werden wir anstoßen.
Prost aus der Brauerei

Lars

Servus lieber Vulkan Fan,

wir freuen uns, dass du auf unserem Blog vorbeischaust.

Als erste „good news“ möchten wir hier unsere Partnerschaft mit dem renommierten Bioverband „Bioland“ mit dir teilen. 🤝

Seit 2011 stehen unsere Vulkan Biere für hochwertige und kreative Braukunst. Und weil uns nicht nur unser Handwerk am Herzen liegt, sondern auch die Heimat, setzen wir seit eh und je auf Rohstoffe direkt aus der Umgebung. Ab sofort sind unsere Vulkan Biere nicht mehr nur regional, sondern sogar in 100% Bioqualität verfügbar.

Kooperation Vulkan Brauerei und Kornbauern

Mach dir Bio auf – Die VULKAN Braugerste kommt vom Bioland-Hof von Michael Ullenbruch am Laacher See.

„Wir bei Vulkan haben es schon immer als unsere Aufgabe verstanden, nachhaltige, natürliche Biere aus der Region, für die Region zu brauen. Die Bio-Zertifizierung ist für uns der nächste, logische Schritt. Bio-Biere machen aktuell nur gut 1% des gesamten Biermarktes aus. Wir wollen ökologisch gebrauten Bieren eine neue, laute und bunte Stimme geben. Kompromisslos kreativ, klimaschonend und nachhaltig gebraut – Charaktervolle, unfiltrierte Bio-Biere aus der Vulkaneifel. Das ist unsere Überzeugung, unser Antrieb und unser Ehrgeiz,“

sagt Malte, unser Geschäftsführer.

Wir hatten bei diesem Projekt zwei Möglichkeiten. (Wie immer im Leben 😏)
Wir hätten uns „nur“ an die EU-Öko-Verordnung, Basis aller Bio-Richtlinieren halten können – oder aber wir verpflichten uns gleich „richtig“.
Hierauf gab es für uns keine andere Antwort als eine Partnerschaft mit dem Verband Bioland.

Länderprofil „Bioland“

Bioland ist nach Angaben des BÖLW der größte ökologische Anbauverband in Deutschland.

8154 Betriebe sind dem Verband angeschlossen.
451.048 Hektar Gesamtfläche macht das aus.
1202 Vertragspartner vertreiben Bioland-Produkte.
(Stand 1. Januar 2020)

Und nun wird durch uns das erste Bioland-Bier in Rheinland-Pfalz hergestellt. 🍺🌿

Was macht Bioland so besonders?

  • Wirtschaft im Kreislauf, d.h. mindestens 50% des Futters müssen vom eigenen Hof kommen.
  • Förderung der Bodenfruchtbarkeit und somit der Verzicht auf chemische Dünger. Hierzu nutzen Bioland-Höfe beispielsweise Kompost und das Anpflanzen von sogenannten Zwischenfrüchten.
  • Artgerechte Tierhaltung, d.h. mehr Futterqualität, mehr Lebensqualität und mehr Lebensraum, weil Tiere nicht einfach nur Nahrung sind, sondern Lebewesen.
  • Wertvolle Lebensmittel schmecken natürlicher und intensiver. Das wird vor allem erreicht, in dem auf synthetischen Dünger, chemisch-synthetische Pestizide und genetisch veränderte Pflanzen verzichtet wird
  • Förderung der biologischen Vielfalt in der Landschaft, auf dem Feld und auf dem Hof
  • Wahrung der natürlichen Lebensgrundlage wie Erde, Luft & Wasser durch schonenden und nachhaltigem Umgang
  • Sicherung einer lebenswerten Zukunft, indem die regionale Wertschöpfungskette gestärkt wird & ein fairer Umgang mit allen Beteiligten, vom Landwirt bis zum Verbraucher, gefördert wird

Im Einzelnen sind die Bioland-Richtlinien also viel strenger als die Richtilinien der EU-Öko-Verordnung. Auf Wikipedia habe ich für dich eine schöne Gegenüberstellung gefunden:

Bioland vs. EU-Bio-Verordnung

Vergleich Bioland und EU-ÖKO-Verordnung

 

Keine halben Sachen

Was wir besonders cool finden, ist, dass sich ein Bioland-Partner zu 100% zu Bio verpflichten muss.
Das bedeutet, dass ein Bioland-Betrieb neben dem biologischen Anbau parallel keinen konventionellen Anbau betreiben darf, auch dann nicht, wenn beide Anbauarten voneinander getrennt werden.

Es ist also beispielsweise nicht möglich, Bio-Gerste anzubauen, gleichzeitig aber Tiere in Massentierhaltung leben zu lassen.

Im Klartext bedeutet das: Wenn du ein Vulkan-Bier genießt, dann sorgst du gleichzeitig dafür, dass Schwein & Huhn ein lebenswertes Leben führen.🍻💪

Aprospos Gerste: In unserer Mission regionale Bioland-Lieferanten für die gemeinsame Sache zu begeistern, ist eine coole Kooperation mit den Kornbauern entstanden, wodurch ab diesem Jahr die erste Sommergerste am Laacher See angebaut wird 🌾 – exklusiv für uns, keine 5 km entfernt von unserer gläsernen Brauerei.

Schau dich doch gerne mal bei Bioland direkt um & lerne unseren Partner kennen.

Im nächsten Artikel geht es um das zweitbeste Pale Ale der Welt.

Bis dahin, Prost aus der Brauerei

Yvonne