VULKAN gewinnt Silber beim European Beer Star

München, 14. September 2022 – Dieser besondere und international angesehene Verkostungswettbewerb „European Beer Star“, wird bereits seit 2004 jährlich vom Verband der Privaten Brauereien veranstaltet. Dabei dürfen alle gewerblichen Brauereien dieser Welt teilnehmen.

“Jeweils die drei besten Biere gewinnen”

In jeder Kategorie gewinnen ausschließlich die drei besten Biere. Ganz nach dem olympischen Bewertungsprinzip Gold, Silber & Bronze. Das macht nicht nur den European Beer Star zu einem der härtesten Wettbewerbe der Welt, sondern die entsprechende Auszeichnung ist auch etwas ganz Besonderes. Eine internationale und hochkarätige Expertenjury aus insgesamt 130 Verkostern, darunter diverse Braumeister, Biersommeliers und Fachjournalisten, verkosteten die unterschiedlichsten Biere.

“Silber für unser VULKAN Bio Pale Ale”

Von insgesamt 2.164 teilgenommenen Brauereien, belegen wir den zweiten Platz und somit Silber in der Kategorie „New-Style Pale Ale“. Damit ist unser VULKAN Bio Pale Ale das zweit bestes Pale Ale der Welt. Wir freuen uns aber nicht nur über diese tolle Platzierung, sondern wir sind zudem die einzige Bio-Brauerei unter den 219 Gewinnern. Die Biersorte „Pale Ale“ stellt unser Brauer-Team rund um Braumeister Marc Kovacs vor besondere Herausforderung. Denn in dieser Kategorie von Bier, gibt es am wenigsten Rohstoffauswahl in Bio-Qualität und das macht das Bierbrauen noch schwieriger und anspruchsvoller.

“Sieger Trophäe in München entgegengenommen”

Unwissend über die Platzierung, sind unser Geschäftsführer Malte Tack und Braumeister Marc Kovacs der Einladung gefolgt und kurzerhand zur Preisverleihung nach München gereist. Im Rahmen der dort stattgefundenen drinktec, welche die Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid Food-Industrie ist, wurden am Mittwochabend 14.09.2022 die Gewinner feierlich geehrt und die einzelnen Platzierungen kundgetan.

 

Auf diese besondere Auszeichnung werden wir anstoßen.
Prost aus der Brauerei

Lars

Servus lieber Vulkan Fan,

wir freuen uns, dass du auf unserem Blog vorbeischaust.

Als erste „good news“ möchten wir hier unsere Partnerschaft mit dem renommierten Bioverband „Bioland“ mit dir teilen. 🤝

Seit 2011 stehen unsere Vulkan Biere für hochwertige und kreative Braukunst. Und weil uns nicht nur unser Handwerk am Herzen liegt, sondern auch die Heimat, setzen wir seit eh und je auf Rohstoffe direkt aus der Umgebung. Ab sofort sind unsere Vulkan Biere nicht mehr nur regional, sondern sogar in 100% Bioqualität verfügbar.

Kooperation Vulkan Brauerei und Kornbauern

Mach dir Bio auf

„Wir bei Vulkan haben es schon immer als unsere Aufgabe verstanden, nachhaltige, natürliche Biere aus der Region, für die Region zu brauen. Die Bio-Zertifizierung ist für uns der nächste, logische Schritt. Bio-Biere machen aktuell nur gut 1% des gesamten Biermarktes aus. Wir wollen ökologisch gebrauten Bieren eine neue, laute und bunte Stimme geben. Kompromisslos kreativ, klimaschonend und nachhaltig gebraut – Charaktervolle, unfiltrierte Bio-Biere aus der Vulkaneifel. Das ist unsere Überzeugung, unser Antrieb und unser Ehrgeiz,“

sagt Malte, unser Geschäftsführer.

Wir hatten bei diesem Projekt zwei Möglichkeiten. (Wie immer im Leben 😏)
Wir hätten uns „nur“ an die EU-Öko-Verordnung, Basis aller Bio-Richtlinieren halten können – oder aber wir verpflichten uns gleich „richtig“.
Hierauf gab es für uns keine andere Antwort als eine Partnerschaft mit dem Verband Bioland.

Länderprofil „Bioland“

Bioland ist nach Angaben des BÖLW der größte ökologische Anbauverband in Deutschland.

8154 Betriebe sind dem Verband angeschlossen.
451.048 Hektar Gesamtfläche macht das aus.
1202 Vertragspartner vertreiben Bioland-Produkte.
(Stand 1. Januar 2020)

Und nun wird durch uns das erste Bioland-Bier in Rheinland-Pfalz hergestellt. 🍺🌿

Was macht Bioland so besonders?

  • Wirtschaft im Kreislauf, d.h. mindestens 50% des Futters müssen vom eigenen Hof kommen.
  • Förderung der Bodenfruchtbarkeit und somit der Verzicht auf chemische Dünger. Hierzu nutzen Bioland-Höfe beispielsweise Kompost und das Anpflanzen von sogenannten Zwischenfrüchten.
  • Artgerechte Tierhaltung, d.h. mehr Futterqualität, mehr Lebensqualität und mehr Lebensraum, weil Tiere nicht einfach nur Nahrung sind, sondern Lebewesen.
  • Wertvolle Lebensmittel schmecken natürlicher und intensiver. Das wird vor allem erreicht, in dem auf synthetischen Dünger, chemisch-synthetische Pestizide und genetisch veränderte Pflanzen verzichtet wird
  • Förderung der biologischen Vielfalt in der Landschaft, auf dem Feld und auf dem Hof
  • Wahrung der natürlichen Lebensgrundlage wie Erde, Luft & Wasser durch schonenden und nachhaltigem Umgang
  • Sicherung einer lebenswerten Zukunft, indem die regionale Wertschöpfungskette gestärkt wird & ein fairer Umgang mit allen Beteiligten, vom Landwirt bis zum Verbraucher, gefördert wird

Im Einzelnen sind die Bioland-Richtlinien also viel strenger als die Richtilinien der EU-Öko-Verordnung. Auf Wikipedia habe ich für dich eine schöne Gegenüberstellung gefunden:

Bioland vs. EU-Bio-Verordnung

Vergleich Bioland und EU-ÖKO-Verordnung

 

Keine halben Sachen

Was wir besonders cool finden, ist, dass sich ein Bioland-Partner zu 100% zu Bio verpflichten muss.
Das bedeutet, dass ein Bioland-Betrieb neben dem biologischen Anbau parallel keinen konventionellen Anbau betreiben darf, auch dann nicht, wenn beide Anbauarten voneinander getrennt werden.

Es ist also beispielsweise nicht möglich, Bio-Gerste anzubauen, gleichzeitig aber Tiere in Massentierhaltung leben zu lassen.

Im Klartext bedeutet das: Wenn du ein Vulkan-Bier genießt, dann sorgst du gleichzeitig dafür, dass Schwein & Huhn ein lebenswertes Leben führen.🍻💪

Aprospos Gerste: In unserer Mission regionale Bioland-Lieferanten für die gemeinsame Sache zu begeistern, ist eine coole Kooperation mit den Kornbauern entstanden, wodurch ab diesem Jahr die erste Sommergerste am Laacher See angebaut wird 🌾 – exklusiv für uns, keine 5 km entfernt von unserer gläsernen Brauerei.

Schau dich doch gerne mal bei Bioland direkt um & lerne unseren Partner kennen.

Im nächsten Artikel geht es um unseren Goldjungen, das Bio Pils und das beste Craftbier Deutschlands 2022.

Bis dahin, Prost aus der Brauerei

Yvonne