Das VULKAN Bio Limitiert: BEGRENZTE AUFLAGE – GRENZENLOSER GENUSS.
Die Vielfältigkeit von Bier fasziniert uns – daher entwickeln unsere Brauer stets neue charaktervolle Sorten. Mit diesen limitierten Brauspezialitäten sorgen wir regelmäßig für Abwechslung im Bierregal und du kannst immer wieder neue Facetten der Vulkan-Braukunst entdecken.
Unser VULKAN Bio Limitiert SUD13 ist da!
Das VULKAN Limitiert SUD13 ist da!
Pünktlich zur Bockbier-Saison kannst du unser VULKAN Limitiert SUD13 genießen – ein schlanker, glanzklarer heller Bock mit feiner Hopfenblume, 10 Wochen bei 0 Grad gereift.
Was ist ein Bockbier?
Das Bockbier hat im Frühling und im Herbst Saison. Traditionell handelt es sich um untergärige Biere. Diese wurden vor der Erfindung der Kühlmaschine im Winter gebraut, weil sie eine konstante kühle Temperatur benötigen, um nicht zu verderben. Hierdurch waren sie dann im Frühling trinkfertig.
Fun Fact
Bockbiere finden ihren Ursprung im 14. Jahrhundert im niedersächsischen Einbeck, wo sie als „Ainpökisch Bier“ bekannt waren. Von dort fanden sie ihren Weg nach Bayern, wo sie anschließend im Dialekt als „Bockbiere“ bekannt wurden.
Das Fastenbier als Flüssignahrung
„200 ml Bockbier sind auch eine Scheibe Brot“*, oder wie geht das Sprichwort?
In jedem Fall haben die Mönche damals das Bockbier als ihre Lösung für die Fastenzeit entdeckt, weil Nahrung verboten war, aber Flüssigkeit war erlaubt.
Durch den hohen Stammwürze-Gehalt sind Bockbiere besonders malzig und nahrhaft. Ihr dichter Körper sorgt für ein sättigendes Gefühl und der hohe Malzanteil sorgt für viele Kalorien, was den Bock zu einer wertvollen Energiequelle macht.
Das Geschmacksprofil unseres Hellen Bock
Der helle Bock leuchtet warm und sanft, wie die Morgensonne, die langsam die Welt in ihr goldenes Licht einfärbt. Gekrönt wird das glanzklare Bier durch eine feinporige Schaumkrone. In der Nase entfalten sich erfrischende Aromen, die an den Frühling erinnern. Gleichzeitig verspricht es eine malzige Süße mit Nuancen von Honig und Karamell.
Der Hopfen Mandarina Bavaria entführt uns gedanklich auf eine grün-grasige Blumenwiese und die Kombination aus Pilsener Malz, Carapils und Carahell sorgt für einen ausgeprägten Malzcharakter bei gleichzeitig schlankem Körper.
Beim ersten Schluck entfalten sich frische Aromen auf der Zunge, die mit den süßen Nuancen nach Honig und Karamell verfeinert werden. Noch halten sich die 26 Bittereinheiten des Bieres zurück und offenbaren sich erst im Abgang, wodurch der Bock angenehm herb schmeckt. Sie verleihen dem Bier einen tieferen Charakter, den man im ersten Moment noch nicht erwartet hat. Das Zusammenspiel zwischen Süße und Bitterkeit bildet eine harmonische Balance.
Auch die 6,8 % vol. Alkohol geben sich nun preis.
Warum ein heller Bock als VULKAN Bio Limitiert SUD13?
Mit dem SUD13 steht der Frühling vor der Tür.
Wir haben dir im SUD13 einen hellen Bock gebraut, der mit seinem hopfig, erfrischendem Geschmack perfekt zum Frühling passt und sich durch seinen Stammwürze-Gehalt bestens für die Fastenzeit eignet.
Ab wann ist das Limitiert SUD13 erhältlich?
Pünktlich zum Start der Fastenzeit am 05.03.2025 kannst du den SUD13 frisch gezapft im Brauhaus genießen. Im Onlineshop und für den Handel wird es ab dem 17.03.2025 verfügbar sein.
(Ab dem 17.03.2025 gelangst du hier direkt zum Bier.)
Aktuell liegen die drei neuen VULKAN Bio Biere noch im Braukessel, aber ich kann deinen Durst ja schon ein bisschen anfeuern 😎
Unser Jubiläumsbier – VULKAN Bio 1875 Hell
NEU: Das VULKAN Bio 1875 Hell
Zur Feier unseres 150-jährigen Bestehens haben wir ein Jubiläums-Bier für dich gebraut. Es trägt den Namen “1875”, denn das ist das Jahr, in dem die ehemalige Wölker Brauerei sich in der damaligen Brauerstadt Mendig angesiedelt hatte.
(Alles zu unserer Historie liest du hier.)
Es ist ein untergäriges, glanzklares Helles mit feinherber Hopfennote, weichem Antrunk und herrlicher Süffigkeit entstanden. Das Bier ist eine Hommage an die Tradition, denn die ersten Biere, die damals gebraut wurden, waren untergärige Biere.
Unser Jubiläumsbier wird in der stylischen und handlichen VULKAN 10er Kiste verfügbar sein, aber auch in der praktischen 5l Dose für unterwegs und für deine Veranstaltungen im Fass. So kannst du das 1875 Hell auf deiner Hausparty oder am Grill frischgezapft aus der Airbar genießen.
VULKAN Bio Hazy IPA alkoholfrei
NEU: Das VULKAN Bio Hazy IPA alkoholfrei
Dass alkoholfreie Biere stetig an Beliebtheit gewinnen, haben wir dir schon in diesem Artikel verraten und auch unter Craftbieren entstehen mittlerweile die ersten alkoholfreien Sorten.
Damit auch du als Craftbier-Liebhaber VULKAN alkoholfrei genießen kannst, haben wir an einem besonderen Rezept gepfeilt.
Unser VULKAN Bio Hazy IPA alkoholfrei – hopfig und aromatisch. Die natürliche Trübung und die intensiven Hopfennoten schaffen ein unvergleichliches Geschmackserlebnis und das bei klarem Kopf.
VULKAN Bio Weizen-Mix Grapefruit alkoholfrei
NEU: Das Weizen-Mix Grapefruit alkoholfrei
Du kannst dich schon darauf freuen, dass die Tage wieder wärmer werden, denn dann gibt es nichts Erfrischenderes als unser VULKAN Bio Weizen-Mix Grapefruit alkoholfrei –
unser neues Biermischgetränk mit 60 % alkoholfreiem VULKAN Bio Weizenbier und 40 % Limonade mit Grapefruitgeschmack.
Für die Herstellung arbeiten wir, wie auch bei unserem VULKAN Bio Radler & VULKAN Bio Radler alkoholfrei, wieder mit der Naturkostsafterei VOELKEL zusammen.
So veredeln wir unser alkoholfreies Weizenbier mit Limonade aus sonnengereifter Bio-Grapefruit.
(VOELKEL haben wir dir in diesem Artikel bereits vorgestellt.)
Damit du dir direkt einen Vorrat für den Sommer zulegen kannst, erhältst du das Hazy IPA alkoholfrei und den Weizen-Mix Grapefruit alkoholfrei in der 24er Logipack-Kiste.
Geh auf Punktejagd…
Scannen & Sammeln
… denn diese drei neuen Sorten sind die ersten VULKAN Biere, die in ihrem Kronkorken einen QR-Code verstecken.
Was das für dich genau bedeutet und wie du mit diesem Code Punkte sammeln kannst, erkläre ich dir bald im Blog.
Aber so viel sei schon verraten: Du benötigst die neue VULKAN Club-App.
Ab wann sind die neuen VULKAN Bio Biere verfügbar?
Die drei Biere werden vom 11. – 14. Februar auf der Biofach 2025 dem deutschlandweiten Bio-Handel vorgestellt. Ab April 2025 findest du die Sorten bei uns im Brauhaus und auch bei teilnehmenden Händlern, Supermärkten, Lieferservices & Co.
Suchst du noch Märkte in deiner Nähe, die VULKAN Bio Biere im Sortiment haben? Dann schau mal in unserem Storefinder vorbei: Händler finden – Vulkan Brauerei
https://vulkan-brauerei.de/wp-content/uploads/2025/02/Header-Blog-neue-Sorten.jpg5971476Yvonne Vilelahttps://vulkan-brauerei.de/wp-content/uploads/2021/01/Vulkan-Brauerei.svgYvonne Vilela2025-02-10 19:27:062025-02-11 08:58:293 neue VULKAN Bio Biere
Unsere Brauerei feiert 150 Jahre VULKAN Braukunst! 1875 als Wölker Brauerei gegründet, hält sie heute als VULKAN Brauerei die Brautradition in unserer ehemaligen Brauerstadt Mendig aufrecht.
(Bestimmt hast du alles darüber schon in diesem Artikel gelesen.)
Zur Feier des Tages werfen wir einen Blick auf unsere Geschichte und weiter unten im Artikel einen Ausblick auf die Zukunft.
Unsere Wurzeln – Ein Geschenk des Vulkans
2011
1
Ausbruch
2011 begann die Geschichte der heutigen VULKAN Brauerei. Wir erweckten die ehemalige Wölker Brauerei aus ihrem Dornröschenschlaf. Als erstes stellten wir auf energetische Anlagen und regional erzeugte Rohstoffe um.
Gläserne Brauerei
2012 entstand unsere „Gläserne Brauerei”, in der du heute den Brauprozess hautnah im Rahmen unserer Führungen erleben kannst.
2
2012
2013
3
Neue Craft
2013 erblickte unser erstes VULKAN Craftbier die Welt – Unser VULKAN Pale Ale mit tropisch-fruchtigem Aroma. (Mittlerweile brauen wir es in Bioland-Qualität).
Plopp-Stopp
2016 hieß es dann “Plopp-Stopp”. Wir verabschiedeten uns von der Bügelflasche zu Gunsten der Produktqualität und eines längeren Mindesthaltbarkeitsdatums.
4
2016
2020
5
Abgefüllt
2020 optimierten und restrukturierten wir die Flaschenabfüllung, wodurch wir den Materialverbrauch, Glasbruch und Störungen reduzierten und dadurch Energie einsparen konnten.
Wir sind Bio.
2022 grünte dann der Vulkan, als wir unsere komplette Produktion auf 100% Bioland-Qualität umstellten. Seitdem entstehen VULKAN Bio Biere mit Rohstoffen aus ökologischem Anbau.
2024 starteten wir einen umfangreichen Umbau unserer Brauerei und unseres Brauereigeländes und machen VULKAN somit fit für die Zukunft.
8
2024
Da braut sich was zusammen
Cheers
So stolz wir auf unsere Wurzeln sind, so sehr freuen wir uns auf die Zukunft, die wir schon heute gestalten und so haben wir zum 150-jährigen Jubiläum ein paar coole Highlights für dich.
Stoße mit uns an – mit unserem exklusiven Jubiläumsbier. Die Sorte darf ich dir heute noch nicht verraten, aber du wirst es bald schon überall entdecken – ist doch glanzklar.
Zusätzlich hat unser Braumeister Marc zwei neue exquisite Biere für den Biergenuss ohne Alkohol kreiert, die sich aktuell im Brauprozess befinden und die du unbedingt probieren musst.
Natürlich wird es auch wieder neue spannende Sorten in unserer VULKAN Limitiert-Reihe geben.
Freu dich dieses Jahr außerdem auf die Fertigstellung unseres Umbaus. (Den Bau kannst du in unserem Bautagebuch und in unseren Instagram-Stories verfolgen.)
Unsere neue VULKAN Shopwelt öffnet in wenigen Wochen für dich ihre Türen und du kannst bald erstmalig unsere neu in Betrieb genommene Brennerei besichtigen.
Unsere Brennerin Laura tüftelt schon an den ersten Rezepten für VULKAN Bio Spirituosen, die du bald dann auch selbst verkosten kannst.
VULKAN Club App 2.0
VULKAN Club App
Für dich arbeiten wir gerade auch an einer neuen VULKAN Club App mit einem noch nie dagewesenen Vorteilsprogramm und noch mehr Benefits. Sammle bald Punkte für coole VULKAN Prämien in unserer VULKAN-Einkaufswelt und demnächst auch direkt im Handel.
Das willst du alles mit uns feiern? Dann behalte den VULKAN Blog im Auge. Ich halte dich hier zu allen anstehenden Highlights auf dem Laufenden.
Das VULKAN Bio Limitiert: BEGRENZTE AUFLAGE – GRENZENLOSER GENUSS.
Die Vielfältigkeit von Bier fasziniert uns – daher entwickeln unsere Brauer stets neue charaktervolle Sorten. Mit diesen limitierten Brauspezialitäten sorgen wir regelmäßig für Abwechslung im Bierregal und du kannst immer wieder neue Facetten der Vulkan-Braukunst entdecken.
Unser VULKAN Bio Limitiert SUD12 ist da!
Unser VULKAN Limitiert SUD 12 ist da – ein Strong Ale mit 7,2 % vol und komplexen Malzaromen
Wer uns auf der Bierbörse Andernach oder der Bierbörse Bonn besucht hat, konnte es noch vor Marktstart probieren – unser VULKAN Limitiert SUD12 – ein obergäriges, hopfenbetontes Starkbier mit komplexen Malzaromen.
7,2 % vol, bester Bio-Hopfen und eine intensive Bitterkeit erwarten dich im Glas.
Was ist ein Strong Ale?
Ein Strong Ale ist ein traditioneller britischer Bierstil, der für seinen hohen Alkoholgehalt und seinen intensiven Malzgeschmack bekannt ist.
Strong Ales können unterschiedlich interpretiert werden, sie haben jedoch in der Regel drei Dinge gemeinsam:
einen Alkoholgehalt von min. 7% vol,
komplexe Malzaromen wie Karamell, Früchte oder Beeren,
und die Farbe variiert zwischen Bernstein und Dunkelbraun.
Das Geschmacksprofil unseres Strong Ale
Unser VULKAN Limitiert SUD12 zeigt seine rote Seele mit Aromen nach wilden Beeren und Trockenfrüchten
So kräftig wie seine Malzaromen schmecken, so intensiv leuchtet das Kupferfarbene Strong Ale im Glas. Der Farbton deutet die rote Seele des Strong Ales bereits an. In der Nase entfalten sich malzig-süßliche Aromen, die an Karamell, Pflaumen und Rosinen erinnern. Schon beim ersten Schluck hält es, was es verspricht.
Durch die Kombination von vier Malzsorten ergibt sich eine wunderbare Komplexität. Die Basismalze “Pale Ale” und “Münchener” lassen den beiden Malzen “Carared” und “Melanoidin” ihre Bühne. Carared und Melanoidin sorgen für die tiefe Farbe und verfeinern das Bier mit ihren süßlichen Aromen nach Karamell.
Die Aromen nach wilden Beeren wie Brombeer und Kirsch verdankt das Strong Ale dem Hopfen “Eureka”. Die Hopfen “Akoya” und “Cascade” bieten frische, blumige Nuancen. Zusammen ergeben die drei Hopfensorten nicht nur ein vielschichtiges Aromaprofil, sondern verpassen dem Bier auch seine charakteristische, kräftige und harzige Bitterkeit.
100 Bittereinheiten (IBU) hat unser Strong Ale und ist damit sicher eines der kraftvollsten VULKAN Bio Biere, die wir je für dich in die Flasche gebracht haben.
Die Bittere bleibt dir auch im Abgang noch eine Weile auf der Zunge, bis sie sich bei deinem nächsten Schluck wieder mit dem malzig-süßlichen Antrunk vermischt.
Die 17 Grad Plato (°P) bescheren dem Strong Ale einen reichhaltigen, vollmundigen Körper, der jedoch nicht sättig. Dabei bleiben dir die 7,2 vol % nicht verborgen.
Wofür steht die Abkürzung IBU?
„IBU“ bedeutet „International Bitterness Units“ und misst die Bitterkeit eines Bieres.
Zum Vergleich: Unser VULKAN Bio Hell hat 22 IBU.
Warum VULKAN Bio Limitiert SUD12 als Strong Ale?
Nicht nur wir selbst lieben hopfenbetonte Biere, sondern auch unsere Community liebt sie und der Braukunst sind dabei keine Grenzen gesetzt. Das Strong Ale ist für alle, die mehr wollen und auf richtige Kraftpakete stehen.
Hier zeigt sich, was hopfenbetonte Biere auf der Pfanne haben.
Fun Fact
Unser Braumeister Marc hat das Rezept stilecht zuerst auf seiner heimischen Brauanlage ausprobiert.
Food Pairing: Wozu passt das Strong Ale?
Strong Ales passen perfekt zu würzigem BBQ, scharfem Asia Food und anderen kräftigen Speisen.
Jetzt bist du dran: Liebst du auch hopfenbetonte Biere? Welchen Bierstil wünschst du dir gerne für unser Limitiert?
Neugierig geworden? Greif schnell zu, die Auflage ist begrenzt!
Heute gibt es BIG NEWS aus unserer Mendiger Brauerei!
Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie planen wir einen beispiellosen Aus- und Umbau auf unserem Brauereigelände. 7 Millionen Euro investieren wir insgesamt. Im Fokus: Ein ganzheitliches Konzept, das sowohl die Region als auch den Tourismus stärken wird.
Am Mittwoch, 3 Juli, übergab der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong zusammen mit dem VG-Bürgermeister Jörg Lempertz die Baugenehmigung an unseren Geschäftsführer Malte.
Tradition der Zukunft
Holzfassreifung hochwertiger Bio-Produkte
Mendig ist als traditionsreiche Brauerstadt bekannt. So waren im 19. Jahrhundert einmal 28 Brauereien angesiedelt, da die tiefen Basaltkeller optimale Bedingungen für eine ganzjährige Gärung und Lagerung boten. Unsere VULKAN Brauerei führt als letzte Brauerei von Mendig diesen Brauch fort und legt mit dem Umbau einen Grundstein für die zukünftige Tradition der Spirituosenherstellung.
Das Sudhaus wird um zwei Brennereien aus Kupfer erweitert, die voll elektrisch betrieben werden. Es handelt sich um eine Verschluss-Brennerei, die überwiegend für die Herstellung von Whisky genutzt werden soll und eine Geist-Anlage für die Herstellung von Gin & Co. Hierbei setzen wir auf höchste Anlagentechnologie von der Firma Arnold Holstein.
Bei der Herstellung von Whisky werden dieselben Rohstoffe genutzt, wie bei der Bierproduktion – Malz, Wasser und Hefe. Einzig der Hopfen wird hier nicht benötigt. Auch der Maischeprozess, bei dem die Stärke im Getreide in fermentierbaren Zucker umgewandelt wird, ist ähnlich. Die natürliche Umgebungstemperatur und die hohe Luftfeuchtigkeit der Basaltkeller bieten außerdem die perfekten Bedingungen für die Fassreifung von hochwertigen Spirituosen. Die Fässer können anschließend für die Lagerung der holzfassgereiften VULKAN Bio Biere weiterverwendet werden. So umfasst das VULKAN Sortiment zukünftig auch hauseigenen Spirituosen in 100% Bioland-Qualität, deren Malz ebenfalls über den Bioland-Hof von Michael Ullenbruch am Laacher See bezogen wird.
Es wurde außerdem in eine vollautomatische Schroterei investiert, deren Mühle auf die optimalen Mahlgrade des verschiedenen Malzes eingestellt werden kann. Hierdurch wird die Produktqualität der VULKAN Bio Getränke weiter verbessert.
Biodiverse, insektenfreundliche Bepflanzung
Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Bei unserem Projekt steht die nachhaltige Energieversorgung des Standortes im Mittelpunkt. So ist eine 1.400 qm große Photovoltaik-Anlage geplant, die über 30% des eigenen Energiebedarfs decken wird.Für den restlichen Bedarf wird weiterhin Ökostrom bezogen. Außerdem werden E-Ladesäulen zur Verfügung gestellt, an denen Mitarbeiter und Gäste ihre Autos laden können. Bereits heute wurde der VULKAN Außendienst mit Elektrofahrzeugen ausgestattet.
Auch die Arbeitsplatzgestaltung ist Teil des Konzepts. Das heutige Büro wird durch einen neuen barrierefreien Bürokomplex ersetzt, der durch eine moderne Arbeitswelt, schalloptimierte Räume und ergonomische Einrichtungen die gegenwärtigen Anforderungen an Arbeitsplätze erfüllt. Durch die Holzbauweise entsteht ein besonders energieeffizientes und ressourcenschonendes Gebäude, dass auch optisch ein echter Hingucker wird. Die Außenanlagen auf dem 12.000 qm großen Brauereigelände werden ebenfalls neu angelegt. Die Parkplätze für PKWs, Motorräder, Busse und Fahrräder werden durchdacht strukturiert und in Harmonie mit biodiversen Grünflächen geplant. „Mit dem neuen Bepflanzungskonzept kümmern wir uns auch um die Entsiegelung von Flächen, um die natürlichen Bodenfunktionen und die Versickerungsfähigkeit zu verbessern“, erklärt Malte Tack.
VULKAN neu erleben
Für die Gäste entstehen außerdem neue Sanitäranlagen nach modernsten Standards inklusive Barrierefreiheit, ein vergrößerter Shop mit vielfältigem Sortiment, ein verschönerter Biergarten mit Sitzgruppen aus alten Kupferbraukesseln und interaktive Tasting- und Eventräume. Das Erlebnisprogramm kann ausgebaut und um Seminare und geführte Verkostungen erweitert werden.
v.l.n.r. Jörg Lempertz – Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig, Malte Tack – Geschäftsführer der Vulkan Brauerei, Pascal Badziong – Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz
„Mit diesen Maßnahmen steigern wir unsere Gastgeberqualitäten und die touristische Attraktivität der Stadt Mendig. Wir sind stolz darauf, durch die Vergrößerung unseres Angebots neue Arbeitsplätze in der Region bieten zu können und auch weiterhin ein wichtiger Wirtschaftsfaktor zu sein“, fasst Malte Tack zusammen. So wird auch bei der Vergabe der Baugewerke auf regionale Partner gesetzt.
„Die Vulkan Brauerei ist ein ganz wichtiger Anlaufpunkt für den Tourismus in der Region. Sie steht nicht nur für die Tradition der einst 28 Brauereien in der Stadt Mendig, sondern Malte Tack und sein Team haben das Unternehmen zu einem privatwirtschaftlich betriebenen Leuchtturmprojekt entwickelt, das durch die geplanten Baumaßnahmen noch mehr in die Region strahlen und den Tourismus weiter stärken wird“, lobten Pascal Badziong und VG-Bürgermeister Jörg Lempertz die Weitsicht des Inhabers.
Gemeinsam mit dem Architekturbüro Haid aus Bad Neuenahr-Ahrweiler wird seit dem Projektstart 2022 an dem Konzept gearbeitet.
Die Baumaßnahmen sollen ab Oktober beginnen und werden hauptsächlich in den Wintermonaten durchgeführt. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2025 geplant.
Auf unserer Homepage findest du ein Bautagebuch, sodass du dich über den Verlauf der Baumaßnahmen informieren kannst.
Die VULKAN Brauerei erweckt Mendiger Braugeschichte zum Leben
Die Geschichte der historischen Brauerstadt Mendig reicht bis 30 Meter tief unter die Erde. Eingebettet in die idyllische Osteifel, umringt von 240 Vulkanen, birgt dieser Ort eine faszinierende Vergangenheit.
Expedition in die historischen Basaltkeller
Auf circa 3 Quadratkilometern erstreckt sich ein unterirdisches Höhlensystem.
153 Stufen führen hinab den tiefsten Bierkeller der Welt
160 Schächte existieren verteilt in Mendig, die in dieses Erdreich hinunterführen. Einer von zwei offiziellen Zugängen liegt auf dem Gelände der VULKAN Brauerei. 153 Stufen führen direkt in den alten Basaltstollen. Dort angekommen steht man in dem 200.000 Jahre alten Lavastrom des damals ausgebrochenen Wingertsberg. 187.000 Jahre später wurde dieser durch eine 30 Meter dicke Bimsschicht bedeckt, die der Laacher See bei seinem Vulkanausbruch ausspuckte. In dieser Folge konnte man in Mendig die Basaltlava des Wingertsberg nur unter Tage abbauen und erschuf damit das ehemals größte Basaltlavabergwerk der Welt.
(Weitere Informationen hierzu findest du auf der Website des Lava-Dome Mendig ) Die Felsenkeller sind heute ein beeindruckendes Zeugnis dieser Ära und legten den Grundstein dafür, dass Mendig zu einer florierenden Brauerstadt werden sollte.
Dort unten herrscht eine konstante Temperatur von ca. 8 Grad, was es möglich machte, Bier ganzjährig zu vergären und zu lagern, denn untergäriges Bier benötigt genau diese Temperatur. Das zog 1839 die Herrenhuter Brüdergemeinde an, die sich als erste Brauerei ansiedelte. Ihr sollten später weitere 27 Brauereien folgen. Zu dieser Zeit hatte Mendig gerade einmal 2.800 Einwohner und somit eine Brauerei auf 100 Einwohner. Die Biere wurden über Tage gebraut, dann in die damaligen Stollen hinabgelassen, dort gelagert und anschließend per Zug bis nach London und Paris geliefert.
Als sich die letzte Brauerei im Jahre 1875 ansiedelte, konnte noch niemand ahnen, dass ein Jahr später die Kühlmaschine durch Carl von Linde erfunden werden würde und damit das Ende der Brauerstadt Mendig besiegelte. Bis auf die 1875 gegründete Wölker Brauerei begannen die Brauereien abzuwandern, da sie nun unabhängig von den kühlen Kellern waren.
Die damalige Wölker Brauerei wurde 2011 zur heutigen VULKAN Brauerei, die nun als letzte ihrer Art in Mendig existiert und stolz das Erbe der einstigen Brauerstadt weiterträgt. Die Basaltkeller sind dabei nicht nur ein Überbleibsel vergangener Zeit, sondern werden heute noch zur Lagerung der holzfassgereiften Biere genutzt. Auch wenn die glorreichen Zeiten der Brauindustrie in Mendig verstrichen sind, hält unsere Brauerei diese Tradition lebendig und lädt Besucher ein, ein Stück dieser faszinierenden Geschichte selbst zu erleben. Unsere Kellerführung ist eine Reise in die Vergangenheit, die zeigt, wie eng die Natur und modernes Handwerk miteinander verwoben sein können.
Führungen finden samstags, sonntags
und an Feiertagen um 16 Uhr statt.
(ca. 60 min)
Das Handwerk des Bierbrauers fasziniert spätestens seit dem Trend der Mikrobrauereien. Seitdem ist Bier mehr als nur Bier. Es ist Kunst, Kultur und Kreativität. Neben Pils, Kölsch & Co. bereichern längst mehr Bierstile die Welt. Das Sudhaus ist dabei der Dreh- und Angelpunkt. Hier kannst du das Herz der Brauerei schlagen hören. Aus unscheinbaren Zutaten wie Wasser, Hefe, Malz und Hopfen entstehen edle Charaktere im Glas. Dieses Handwerk einmal mit den Augen des Braumeisters zu betrachten, ist ein besonderes Erlebnis und die historische Brauerstadt Mendig der beste Ort dafür.
In unserer gläsernen Braumanufaktur verfolgst du den Weg von der Schrotanlage bis hin zum Lagertank. Maischepfanne, Läuterbottisch und Würzpfanne sind dabei nur drei der Stationen, die unsere Zutaten passieren, bis sie sich Bier nennen dürfen. Dabei greift alles ineinander wie ein Uhrwerk.
Zwickeln nach Braumeister Art
Wer nicht schon vorher bierenthusiastisch war, wird spätestens der Faszination erliegen, wenn zum Schluss nach Braumeister Art aus dem Lagertank gezwickelt wird.
Führungen finden samstags, sonntags
und an Feiertagen um 15 Uhr statt.
(ca. 45 min)
Es gibt weit über 100 bekannte Bierstile, rund 10 davon befinden sich in unserem VULKAN Bio Sortiment. Bei einem Biertasting entdeckst du, welche Geschmacksvielfalt Bier entwickeln kann und welche Rolle die einzelnen Rohstoffe dabei spielen. Das Wissen unseres Biersommeliers macht dich dabei selbst zum Kenner und dem Fachsimpeln über Aromahopfen, Hefegabe & Co. sind keine Grenzen mehr gesetzt.
Führungen finden samstags, sonntags
und an Feiertagen um 17:30 Uhr statt.
(ca. 60 min)
https://vulkan-brauerei.de/wp-content/uploads/2024/07/Alte-Luftaufnahme-ca.-1900-Vulkan-Brauerei-Bearbeitet-scaled.jpg17072560Yvonne Vilelahttps://vulkan-brauerei.de/wp-content/uploads/2021/01/Vulkan-Brauerei.svgYvonne Vilela2024-07-07 12:42:342024-09-19 13:51:31Erlebnisprogramm in der historischen Brauerstadt Mendig
Schätze aus dem Felsenkeller – Starkbiere mit Tiefgang
30 Meter unter der Erde, im tiefsten Bierkeller der Welt lagern unsere Kellerschätze – die holzfassgereiften VULKAN Biere. Jedes Fass hat einen eigenen Geschichte und ein ganz eigenes Geschmacksprofil. Je nach Art, Behandlung und Nutzung des Fasses entstehen so ganz unterschiedliche Aromen und Farben.
Sicher verwahrt in schweren, eisenbereiften Holzfässern zwischen hohen Basaltsäulen, warten sie darauf das Licht der Welt zu erblicken und dein Glas zu füllen.
Tipp
Wusstest du, dass Mendig früher eine Brauerstadt war, in der 28 Brauereien ansässig waren? Die tiefen Basaltkeller, die sich überall unter Mendig erstrecken, machten es vor der Erfindung des Kühlschranks möglich, Bier kühl und dunkel zu lagern. Wenn du mehr über die Braugeschichte in Mendig erfahren möchtest, dann komm auf eine Kellerführung vorbei: Hier geht´s lang.
Fassgereifte Biere – Eine Innovation im Bio-Sortiment
Holzfassgereifte Biere sind der Edeltropfen unter Bierkennern und Bierliebhabern.
Wer jedoch Wert auf Bio-Lebensmittel legt, musste in der Vergangenheit auf dieses Geschmackserlebnis weitestgehend verzichten. Holzfassgereifte Bio-Biere waren bisher eine Seltenheit und in den Regalen des Einzelhandels kaum bis gar nicht zu finden.
Mit unserem VULKAN Bio Bourbon Barrel Doppelbock ist es nun möglich, nachhaltige Bio-Braukunst auf höchstem Niveau zu genießen. Alle Malze und Hopfensorten stammen selbstverständlich aus der deutschen Landwirtschaft von Bioland-Bauern, sodass du den vollen Geschmack von nachhaltig gebrautem und fassgereiftem Bio-Bier genießt.
Der Bourbon Barrel Doppelbock in Bio-Qualität ist da
Die besondere Perle unter unseren VULKAN Bieren ist zweifelsohne der Bourbon Barrel Doppelbock. Der Doppelbock lagert bis zu 12 Monaten in Eichenfässern, die zuvor mit Bourbon belegt waren. Das Ergebnis ist eine außergewöhnliche Komposition aus einem kräftigen Bier mit ausgeprägten Bourbon-Aromen.
2023 haben wir erstmals einen Doppelbock in Bioland-Qualität gebraut und in die Fässer gelegt. Diese wurden nun von unseren Brauern über Tage gehoben und in die Flasche abgefüllt.
Fun Fact
“Barrel Aging” ist keine modische Neuerscheinung, sondern grundsätzlich eine der ältesten Lagerarten von Bier. Diese wurde von Edelstahlfässern jedoch weitestgehend abgelöst. Heute wird die Lagerung in Holzfässern dazu genutzt, Biere mit exquisiten Geschmacksprofilen zu kreieren.
Was ist ein Bourbon Barrel Doppelbock?
Der Bourbon Barrel Doppelbock ist ein obergärig gebrauter Doppelbock, der anschließend in einem Holzfass reift, in dem zuvor Bourbon-Whisky lagerte. Die Aromen des Bourbons sind während seiner Lagerung in das Holzfass eingedrungen und werden nun von dem Bier aufgenommen.
Geheimnis gelüftet: Darum lagert der Bourbon Barrel Doppelbock im Keller
Der historische Felsenkeller unter unserer Brauerei liegt 30 Meter in der Tiefe. Dort herrscht eine beständige Temperatur um 8 Grad. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei über 90%. Diese hohe Luftfeuchtigkeit legt sich über das Fass und verschließt so die Poren. Das Fass kann weniger atmen und wir behalten die wertvollen Aromen im Inneren. Dadurch, dass der Austausch mit der Außenwelt minimiert wird, kann das Bier die volle Aromenvielfalt aufnehmen.
Mit einem Klick aufs Bild gelangst du zu unserem Instagram-Kanal, und siehst wie die Fässer von unserem Brauerteam in den Keller hinabgelassen werden:
Die Bourbon-Fässer werden in den Keller hinabgelassen
Das Geschmacksprofils unseres VULKAN Bio Bourbon Barrel Doppelbock
Empfehlung: Holzfassgereiftes Bier ist kein „Schüttbier“.
Mach es dir gemütlich und genieß den Bourbon Barrel Doppelbock Schluck für Schluck. Damit sich die Aromen perfekt entfalten können, verwendest du am besten ein Weinglas.
Dein Bio Bourbon Barrel Doppelbock leuchtet in kräftigem Bernstein, dabei trägt es eine majestätische Schaumkrone. Sofort entfalten sich süßliche, malzige Aromen im Glas.
Ausgezeichnet! Der VULKAN Bourbon Barrel Doppelbock
Bei deinem ersten Schluck wird deine Zunge von Vanille, Karamell und Kokosnuss umspült. Du genießt den vollmundigen, prickelnden Antrunk noch einen Moment. Dabei offenbaren sich weitere Aromen wie Honig und getrocknete Früchte, bevor du sie runterschluckst und die 9,5 % Alkohol dir wohlig warm die Kehle runterrinnen. Die Süße bleibt dir auch im Nachtrunk enthalten, während kaum Säure oder Bittere zu spüren sind.
Ausgezeichnet!
Hier erfährst du alles zu den letzten Awards, die unser VULKAN Bourbon Barrel Doppelbock gewonnen hat.
Wieso Doppelbock & Bourbonfässer?
Der Experimentierfreudigkeit bei holzfassgereiften Bieren sind keine Grenzen gesetzt. Neben Bourbon-Fässern lassen sich beispielsweise auch Rum-, Sherry- oder Tequilafässer nutzen.
Zur Holzfassreifung eignen sich Starkbiere durch den hohen Alkoholgehalt am besten, da Alkohol eine konservierende Wirkung hat. Dabei soll das Bier nicht nur möglichst lange im Fass lagern können, sondern auch nach der Abfüllung in die Flasche mehrere Jahre haltbar bleiben. Außerdem ist ein Starkbier auch ein „starker“ Gegenspieler für die Holzfassaromen.
Wir haben uns für einen obergärigen Doppelbock entschieden, da dieser durch die Hefe fruchtige und florale Noten entwickelt.
Mit dieser Entscheidung im Hinterkopf sind wir dann zu der Firma Wilhelm Eder in Bad Dürkheim gefahren und haben uns angeschaut, welche Fässer dort verfügbar waren.
Da jedes Fass seine eigene Geschichte und sein eigenes Aromaprofil hat, haben wir diese genaustens begutachtet und „unsere Nasen hineingesteckt“.
Dabei waren wir überzeugt, dass die Bourbonfässer perfekt zu unserem Doppelbock zu passen.
Was passiert anschließend mit dem Fass?
Für eine weitere Belegung können wir die Fässer leider nicht mehr nutzen, da wir bereits im ersten Zyklus ¾ der Aromaausbeute erreichen.
Wir schenken dem Fass ein neues Leben in dem wir es upcyceln. So entstehen beispielsweise Regentonnen, Schirmständer, Stehtische oder Dekofässer.
Spoileralarm: Auf unserem Gelände entsteht demnächst unsere hauseigene Brennerei. Künftig werden die Fässer zur Reifung unserer eigenen VULKAN Bio Spirituosen eingesetzt und selbstverständlich werden wir auch andersherum unsere Spirituosenfässer zur Lagerung neuer holzfassgereifter Biere verwenden. #NachhaltigkeitWeiterGedacht
Neugierig geworden? Sei einer der Ersten und greif´zu!
Du liebst fassgereifte Biere? Dann sei gespannt, denn in unserem Keller lagern schon die nächsten Schätze.
Das Geheimnis, um welche Biere es sich handelt und in welchen Fässern sie lagern, lüften wir im Herbst.
Bier trinken und gleichzeitig etwas für die Umwelt und gegen Lebensmittelverschwendung tun – geht das?
Die Antwort darauf lautet nicht einfach nur “Ja”, sondern “Knärzje”.
Sagt dir noch nichts? Dann bist du in diesem Artikel richtig. Wenn du ein paar Zeilen weiter bist, wird sich das geändert haben. 🙂
Knärzje: Anstoßen, um Großes anzustoßen
Knärzje Brotbier Original
Daniel “Dan” Anthes ist eine treibende Kraft im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und möchte Menschen dazu inspirieren, Lebensmittel wieder wertzuschätzen. In seinem Buch „Weil wir Essen lieben“* betont er, dass mehr als die Hälfte des deutschen Lebensmittelabfalls vermeidbar ist. 🚯 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr im Müll, alleine der Anteil beim Getreide beträgt 30 % und fast jedes 5. Brot wird verschwendet, nehme ich als Kennzahlen aus seinem Buch mit.
Dan beginnt bei seiner Mission selbst dort, wo er direkten Einfluss hat – vor der eigenen Türe!
Der Plan: Gemeinsam mit seinem besten Freund Ralf gründet er 2018 die Marke “Knärzje”, um übriggebliebenes Brot vor der Tonne zu retten.
Die Lösung:
Die beiden kooperieren mit der lokalen Bio-Bäckerei “biokaiser” und lassen mit deren überschüssigem Brot das Brotbier “Knärzje” brauen – selbstverständlich nachhaltig und in Bio-Qualität. 🍺
Fun Fact
Der Name „Knärzje“, hessische Mundart für das Randstück vom Brotlaib, symbolisiert die wichtigste Zutat des Bieres, denn jede Flasche Knärzje rettet eine Scheibe Brot.
Für sein Zero-Waste-Bier erhält er deutschlandweit eine hohe Aufmerksamkeit und sucht daher 2021 eine Bio-Brauerei mit ausreichend Kapazitäten für sein Wachstum.
Am 16. Dezember 2021 lernen sich Dan und unser Geschäftsführer Malte bei einem Markenworkshop kennen.
Zu dieser Zeit hat sich das Zero-Waste-Bier „Knärzje“ bereits erfolgreich in den Bierregalen Deutschlands etabliert und Dan strebt danach, seinen Impact weiter zu vergrößern. Malte wiederum befindet sich mitten in der Transformation zur 100% Bioland-Brauerei. Wer hätte damals gedacht, dass dieses erste Treffen der Beginn einer erfolgreichen Partnerschaft sein wird?
Die VULKAN Brauerei wird die 1. Bioland-Brauerei in Rheinland-Pfalz
2022 stellen wir unsere VULKAN Brauerei komplett auf Bio um und werden zur 1. Bioland-Brauerei in Rheinland-Pfalz. 🌱
Unsere Kapazitäten erlauben es uns, der Produktion von Knärzje ein neues zu Hause zu geben.
„Es macht uns stolz, gemeinsam mit und für Knärzje das erfolgreichste Zero-Waste-Bier Deutschlands brauen zu dürfen. Nachhaltige Ideen gibt es viele, aber nicht jeder hat ein eigenes Sudhaus. Bei unserer Bio-Umstellung im April 2022 haben wir es uns zum Ziel gesetzt, den Anteil an Bio-Bieren in Deutschland signifikant zu steigern, daher freuen wir uns, wenn wir Menschen wie Dan als Lohnbrauer bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützen können“, so Malte.
Lebensmittelwertschätzung liegt im Trend
Seit dem Start unserer Zusammenarbeit im Frühjahr 2022 konnten wir bereits 743.544 Scheiben Brot retten, denn Knärzje findet Gehör.
2023 kooperiert Knärzje mit der Deutschen Bahn unter der Kampagne „nachhaltiger Genuss – nachhaltiges Reisen“ und bringt damit sein nachhaltiges Brotbier für 3 Monate in alle Bord-Bistros. Mit Supermarktketten wie Globus, Kaufland und Edeka Südwest folgen bundesweite Displayaktionen und in der VOX TV-Show „die leckerste Idee Deutschlands“ wird Knärzje nicht nur unter die 10 Finalisten gewählt, sondern gewinnt auch noch den Nachhaltigkeitspreis…
… und außerdem viele andere:
Dan und Ralf zeigen, dass Lebensmittelwertschätzung kein auferlegter Verzicht sein muss, sondern mit etwas Kreativität und Herzblut eine genussvolle Angelegenheit sein kann.
Durst bekommen? Bestell´ dir dein Knärzje Brotbier Original oder Knärzje Brotbier alkoholfrei – weil jede Scheibe Brot zählt. 🍞
https://vulkan-brauerei.de/wp-content/uploads/2024/04/KNAeRZJE_Intro-1-scaled.jpg14402560Yvonne Vilelahttps://vulkan-brauerei.de/wp-content/uploads/2021/01/Vulkan-Brauerei.svgYvonne Vilela2024-04-07 11:45:072024-09-19 13:54:51Knärzje: Das Brotbier gegen Lebensmittelverschwendung
Das VULKAN Bio Limitiert: BEGRENZTE AUFLAGE – GRENZENLOSER GENUSS.
Die Vielfältigkeit von Bier fasziniert uns – daher entwickeln unsere Brauer stets neue charaktervolle Sorten. Mit diesen limitierten Brauspezialitäten sorgen wir regelmäßig für Abwechslung im Bierregal und du kannst immer wieder neue Facetten der Vulkan-Braukunst entdecken.
Unser VULKAN Bio Limitiert SUD11 ist da!
Auf der diesjährigen Biofach 2024 in Nürnberg wurde erstmals unser VULKAN Limitiert SUD11 präsentiert – ein cremig weiches Hazy IPA mit fruchtiger Bittere und 6% vol. Alkohol.
Was ist ein Hazy IPA?
Das Hazy IPA ist eine Interpretation des Bierstiles India Pale Ale. „Hazy“ bedeutet trüb und beschreibt damit die erste charakteristische Eigenschaft des Bieres – „trüb“
Hazy IPAs, abgekürzt HIPA, heißen auch: New England IPA oder NEIPA, denn in Neuengland findet dieses Bier seinen Ursprung bzw. „Juicy IPA“, was es seinen Aromen nach tropischen Früchten verdankt.
Fun Fact
Unser VULKAN Limitiert SUD 05 , das Milkshake IPA war eine Abwandlung des New England IPAs. Beim Milkshake IPA wird zusätzlich Laktose verwendet, was das Bier noch cremiger macht.
Das Geschmacksprofil unseres Hazy IPA
Tipp: Vor dem Genuss schwenkst du die Flasche am besten, damit sich die Hefe für den vollen Geschmack verteilt.
Wenn du dir dein Hazy IPA eingeschenkt hast, dann leuchtet es gelb bis orange im Glas. Durch die Trübung nimmst du diese Farbe noch intensiver wahr.
Der Stammwürzegehalt eines HIPAs liegt typischerweise zwischen 14 – 18 Grad Plato (°P) und der Alkoholgehalt zwischen 5,5 – 7,5 % vol. Unser SUD11 pendelt sich mit seinen 6% vol. Alkohol und 16 °P mittig in diese Skala ein, dadurch behält es eine angenehme Drinkability.
Die Hopfensorten Mandarin Bavaria und Cascade sind weich eingebunden, sodass eine harmonische Bittere im Abgang entsteht und das Bier nicht zu hopfenbetont daherkommt.
Neben Pilsener Malz und Weizenmalz haben wir durch Zugabe von Haferflockenmalz eine vollmundige und samtige Textur kreiert, die du beim Antrunk weich auf der Zunge fühlst und die im nächsten Schluck die fruchtigen Hopfenaromen offenbart. Dabei kommen dir wahrscheinlich direkt Zitrusfrüchte wie Grapefruit, Mandarine oder auch Papaya in den Sinn. Diese Aromen platzieren sich im Nachtrunk erfrischend am Gaumen.
Alle Malze und Hopfensorten stammen selbstverständlich aus der deutschen Landwirtschaft von Bioland-Bauern, sodass du auch mit diesem Limitiert den vollen Geschmack von nachhaltig gebrautem Bio-Bier genießt.
Warum VULKAN Bio Limitiert SUD11 als Hazy IPA?
VULKAN Bio Limitiert SUD11 Hazy IPA
Bei VULKAN lieben wir hopfenintensive Biere. Nach dem Erfolg unseres Pale Ales und IPAs wählten wir den modernen Hazy IPA-Stil für SUD11. Da dieser Bierstil von Natur aus unfiltriert ist, reiht er sich perfekt in unsere naturbelassenen, unfiltrierten VULKAN Bio Biere ein.
Wieso das auffällige Etikett?
Auffällige Etiketten sind typisch für Hazy IPAs. Sie betonen die Frische und Vielfalt im Geschmack: Saftig, fruchtig, innovativ. Unser Design zieht Blicke auf sich und unterstreicht die Einzigartigkeit von SUD11.
Jetzt bist du dran! Hast du unseren SUD11 schon probiert?
Falls ja: Wie würdest du das Geschmacksprofil beschreiben?
Neugierig geworden? Greif schnell zu, die Auflage ist begrenzt!
Das Herzstück unserer Brauerei ist das Sudhaus – der Ort, an dem im wahrsten Sinne des Wortes mit Herz & Seele gebraut wird.
Bierbrauen ist ein Handwerk, das in jahrelanger Ausbildung erlernt wird. Diese Fachkompetenz, gepaart mit der Leidenschaft unserer Brauer für ihren Beruf, lässt so dann unsere wundervollen Biere entstehen. Dass die Truppe rund um unseren 1. Braumeister Marc Kovacs einen ausgezeichneten Job macht, ist nicht nur Bauchgefühl, sondern die Biere werden in der Tat regelmäßig prämiert.
Welche Titel unser Brauer-Team 2023 mit nach Hause bringen konnte, liest du jetzt.
Unsere Auszeichnungen 2023
1. European Beer Star 2023: Unser Bourbon Barrel Doppelbock holt Silber
Der VULKAN Bourbon Barrel Doppelbock wird mit Silber ausgezeichnet.
Die Auszeichnungen des European Beer Star werden seit 2004 vom Verband der privaten Brauereien Deutschland e.V. verliehen. Eine Jury aus erfahrenen Bierexperten und Braumeistern bewertet die eingereichten Biere aus aller Welt nach Bierstil und Kategorie. Grundlage hierfür sind die bierspezifischen Aspekte wie Geruch, Geschmack und Aussehen. Die Begutachtung erfolgt streng. So kann schon eine atypische Farbgebung des Bieres zum Ausschluss führen.
Insgesamt werden Biere aus 73 Kategorien ausgezeichnet, überwiegend werden dabei Bierstile berücksichtigt, die ihren Ursprung in Europa haben. Ausschließlich die besten Biere ihrer Kategorie werden mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet, das macht den European Beer Star zum „härtesten Wettbewerb der Welt“, wie der Veranstalter auf seiner Website schreibt.
In der Rubrik „Wood and Barrel Aged Strong Beer“, also „holzfassgereifte Biere“ wurde unser VULKAN Bourbon Doppelbock mit der Auszeichnung Silber gewürdigt.
„Auf diese Auszeichnung sind wir besonders stolz, da diese pro Kategorie nur einmal vergeben wird“, betont unser Braumeister Marc.
Der European Beer Star ist ein internationaler Wettbewerb, der die besten Biere der Welt auszeichnet.
2. Finest Beer Selection 2023: 95 Punkte für unseren Bourbon Barrel Doppelbock
Die Auszeichnung der „Finest Beer Selection“ ist ein neuartiges Konzept der renommierten Unternehmen Meininger Verlag und Doemens. Anders, als beim European Beer Star und anderen Wettbewerbern, werden hier nicht Biere mit anderen Bieren ihrer Kategorie verglichen, sondern jedes Bier wird individuell in einer Blindverkostung analysiert und bewertet. Als Grundlage hierfür dient der Fachjury ein 100-Punkte-Schema.
Nur die Biere mit einem Punktescore von 90 Punkten und mehr schaffen es in den „exklusiven Kreis der Finest Beer Selection“.
Meininger & Doemens bezeichnen ihren Wettbewerb daher auch als den „neuen Qualitätskompass“. Die Blindverkostung erfolgt in zwei Stufen.
1. Anhand des angegebenen Bierstils wird ein Aromaprofil erstellt
2. Ein Beurteilungswert wird auf Basis des 100-Punkteschemas ermittelt.
Geschmacksprofil bei der Finest Beer Selection für den VULKAN Bourbon Barrel Doppelbock
Unser Bourbon Barrel Doppelbock konnte ganze 95 Punkte abräumen und gehört damit, wie oben beschrieben, zu dem „exklusiven Kreis der Finest Beer Selection“. #ThatsHowStarsTaste
Dass der Bourbon Barrel Doppelbock direkt in zwei internationalen Wettbewerben so sehr gewürdigt wurde, ist eine besondere Ehre, wenn man bedenkt, welche Arbeit unsere Brauer in die Herstellung hineinstecken. Der Doppelbock wird in gewaltigen Bourbon-Fässern gefüllt, die dann via Krahn in den 30 m tiefen Felsenkeller hinabgelassen werden.
Er lagert bis zu 9 Monaten im Verborgenen, bis er wieder über Tage gezogen und per Hand in edle Champagnerflaschen abgefüllt wird. Die Flaschen werden anschließend mit einem besonderen Wachs versiegelt.
3. World Drinks Award 2023: Drei Sieger auf dem Treppchen
Die World Drink Awards werden bereits seit 2007 verliehen und zeichnen die „besten Getränke der Welt“ in den verschiedensten Kategorien wie Spirituosen, Wein, alkoholfreie Getränke und natürlich auch Bier aus.
Der Wettbewerb wird von der World Drinks Awards Limited durchgeführt. Die Jury besteht auch hier aus hochkarätigen Experten – Braumeister, Sommeliers, Destillateure und andere aus ihrem Fach degustieren die eingereichten Getränke aus den unterschiedlichsten Ländern.
Gleich drei Biere aus unserem VULKAN Sortiment sind angetreten.
In der ersten Runde wurden alle Biere verkostet und der jeweilige „Landessieger“ seines Bierstils ausgewählt.
Beim zweiten Durchgang wurden die jeweiligen Sieger gegeneinander verkostet, um den „Weltbesten“ zu ermitteln.
Unsere VULKAN Bio Biere konnten sich über folgende Prämierungen freuen:
1. VULKAN Bio Dunkles mit Silber ausgezeichnet
2. VULKAN Bio Pils mit Bronze ausgezeichnet
3. VULKAN Bio Hell Alkoholfrei mit Bronze ausgezeichnet
Wir sind sehr stolz auf die Würdigung unseres VULKAN Bio Hell alkoholfrei . Es ist das erste alkoholfreie Bier, das wir entwickelt und erst im April 2022 auf den Markt gebracht haben. Anders, als bei anderen alkoholfreien Bieren wird bei uns der Alkohol nicht im Nachgang entzogen. (Das wäre auch nicht Bioland-konform). Wir arbeiten mit einer Spezialhefe, die nur Einfachzucker vergären kann und so entwickelt sich während der Lagerung ein maximaler Restalkohol von > 0,5 Vol. %.
Wir sind gespannt, welche Auszeichnungen das Jahr 2024 für uns bereithält.
Bis dahin kannst du uns verraten, welches VULKAN Bio Bier dein persönlicher „Testsieger“ ist :)
Probier´ dich mit unserem VULKAN Mixpaket durch alle Sorten und falls dich fassgereifte Biere interessieren, haben wir gute Nachrichten für dich.
Neue Schätze aus dem Felsenkeller
Der Bourbon Barrel Doppelbock ist nicht mehr unser einziges holzfassgereiftes Bier, sondern hat gute Gesellschaft bekommen.
Ganz neu dabei:
Unser erstes Holzfassgereiftes in Bio-Qualität – Unser Imperial Stout gereift in den Holzfässern eines renommierten deutschen Kräuterschnapsherstellers.
Außerdem das Imperial Porter, gereift in Weinbrand- und Portweinfässern
Sowie das Imperial Cuvée aus Stout und Porter, gereift in Grand Manier- und Weinbrandfässern.
Jedes Fass hat einen eigenen Geschichte und ein ganz eigenes Geschmacksprofil. Je nach Art, Behandlung und Nutzung des Fasses entstehen so ganz unterschiedliche Aromen und Farben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.