Schlagwortarchiv für: VULKAN Brauhaus

Wir läuten die Cocktailsaison ein und haben für dich 5 kreative Cocktails mit Bier kreiert, die du ganz einfach zu Hause nachmixen kannst und damit frischen Wind ins Cocktailglas zauberst.

Ob herb, fruchtig oder spritzig – du entdeckst, wie vielseitig Bier sein kann und wie du Cocktail-Klassiker neu interpretieren kannst.  Dabei haben wir selbstverständlich auch alkoholfreie Cocktails im Repertoire. Mit unseren Biercocktails wirst du zum Chef de bar. Wichtig bei bierigen Cocktailkreationen ist nur, dass du das Bier nie mit in den Shaker gibst. Durch die Kohlensäure fliegt dir sonst schnell alles um die Ohren. Du setzt das Bier als Filler ein, also ersetzt den Part, den sonst Fruchtsäfte oder Softdrinks übernehmen.

Ich zeige dir genau, was du für welchen Biercocktail an Utensilien benötigst. Also, hol dein Cocktail-Set raus und ran an den Shaker.
Ganz zum Schluss findest du meinen neuen Lieblingscocktail. 😍

Pre-Dinner Cocktails

Schon gewusst?

Pre-Dinner-Cocktails, auch bekannt als Aperitifs, sind Cocktails, die vor dem Essen getrunken werden. Sie sollen den Appetit anregen, den Gaumen auf das Essen vorbereiten und die Stimmung auflockern – ohne zu schwer oder zu süß zu sein.

VULKAN Weizen Grapefruit Spritz alkoholfrei

VULKAN Weizen Grapefruit Spritz alkoholfrei

Dieser Cocktail ist super simpel und schnell zubereitet.

Was du benötigst:

Einen Jigger (Messbecher)
Eine Eiszange
Ein 0,3l Weinglas

Rezept:

6 cl alkoholfreier Prosecco
11 cl VULKAN Bio Weizen Grapefruit alkoholfrei
3 cl Wasser mit Kohlensäure
Eiswürfel

Zubereitung:

Fülle ein Weinglas mit Eiswürfeln, gieße dann die 6 cl Prosecco und anschließend 11 cl VULKAN Bio Weizen Grapefruit alkoholfrei auf. Zum Schluss ergänzt du die 3 cl Wasser mit Kohlensäure.

Die fruchtige Leichtigkeit des Weizen-Mix Grapefruit trifft auf die prickelnde Eleganz des Prosecco. Funktioniert selbstverständlich auch mit Alkohol. Ersetze dafür einfach den alkoholfreien Prosecco.

 

VULKAN Hell Aperol

VULKAN Aperol Hell

Genau genommen ein Longdrink und kein Cocktail, da er nur aus zwei Zutaten besteht.

Was du benötigst:

Einen Jigger (Messbecher)
Ein Messer
Eine Eiszange
Ein 0,3l Weinglas

Rezept:

20 cl VULKAN Bio Hell
2 cl Aperol
Einen Spritzer Zitronensaft

Zubereitung:

Fülle 20 cl VULKAN Bio Hell in ein Weinglas. Gebe dann die 2 cl Aperol hinzu. Schneide eine Zitronenspalte zurecht und quetsche sie mit der Barzange über dem Glas aus, sodass du den Longdrink mit dem Zitronensaft verfeinerst.

Der fruchtig-bittere Geschmack des Aperols harmoniert perfekt mit dem milden Hell. Wenn du es etwas hopfenbetonter mag, ersetz das VULKAN Bio Hell durch ein VULKAN Bio Pils.

After-Dinner-Cocktails

Schon gewusst?

After-Dinner-Cocktails (auch Digestifs genannt) sind Cocktails, die nach dem Essen serviert werden. Sie sollen den Verdauungsprozess anregen, den Abend abrunden und geschmacklich etwas satter, süßer oder kräftiger ausfallen als ein Aperitif.

Espresso Maltini alkoholfrei

VULKAN Espresso Maltini alkoholfrei

Unsere Antwort auf einen Espresso Martini ist dieser alkoholfreie Espresso Maltini, zubereitet mit einer Reduktion unseres VULKAN Bio Dunkel.

Was du benötigst:

Einen kleinen Kochtopf
Einen Jigger (Messbesser)
Eine Eiszange
Einen Shaker
Ein Strainer (Barsieb) mit abnehmbarer Spiralfeder
Ein 0,3 l Weinglas

Rezept:

6 cl VULKAN Bio Dunkel
1 cl Läuterzucker
8 cl Espresso
Eiswürfel

Was tun, wenn du keinen Läuterzucker im Haus hast?

Läuterzucker ist ein Zuckersirup, den du ganz einfach selbst herstellen kannst. Nimm dazu Zucker und Wasser im Verhältnis 1:1 und koche beides zusammen kurz auf, bis der Zucker sich aufgelöst hat.

Zubereitung:

Die 6 cl VULKAN Bio Dunkel auf ⅓ reduzieren, sodass du 2 cl Reduktion des Bieres erhältst.
Die 2 cl Dunkelbier mit 1 cl Läuterzucker, 8 cl Espresso und Eiswürfeln in einen Shaker geben und shaken.
Optional kannst du die Spiralfeder deines Barsiebs abnehmen und mit in den Shaker geben, so schäumst du deinen Cocktail zusätzlich auf.
Anschließend setzt du die Spiralfeder wieder auf das Barsieb und seihst den Cocktail in das Glas ab, sodass die Eiswürfel im Shaker verbleiben.
Es entsteht ein malzig-kräftiger Cocktail mit feiner Süße und samtigem Schaum.

 

Cocktail Hour

It´s always Cocktail o´clock somewhere. Für deine entspannte Cocktailstunde kommen hier deine zwei neuen Favoriten.

VULKAN Grapefruit Fizz

Weizen Grapefruit Fizz

Was du benötigst:

Eine Eiszange
Einen Jigger (Messbecher)
Einen Shaker
Ein 0,3l Bierglas

Rezept:

3 cl VULKAN Gin
1 ½ cl Cointreau oder einen anderer Orangenlikör
1 ½ cl Limettensaft
15 cl VULKAN Bio Weizen-Mix Grapefruit alkoholfrei
Eiswürfel

Zubereitung:

Gebe die Eiswürfel, die 3 cl VULKAN Gin, 1 ½ cl Cointreau und 1 ½ cl Limettensaft in den Shaker und gieße anschließend alles zusammen in ein Glas. Fülle das Glas mit 15 cl VULKAN Bio Weizen-Mix Grapefruit alkoholfrei auf.

Die Kombination aus Orangenlikör, Limettensaft und Grapefruit verleiht dem Cocktail eine lebendige Frische und eine fruchtige Leichtigkeit.

Hazy IPA Sour

VULKAN Hazy IPA Sour

Wie versprochen, hier mein neuer Lieblingscocktail. Das VULKAN Bio Hazy IPA alkoholfrei erzeugt ein angenehm cremiges Mundgefühl und die fruchtig-hopfigen Aromen kommen perfekt zur Geltung.

Was du benötigst:

Einen Shaker
Einen Strainer (Barsieb)
Einen 0,3l Tumbler

Rezept:

3 cl VULKAN Gin
2 cl Läuterzucker
2 cl Limettensaft
10 cl VULKAN Bio Hazy IPA alkoholfrei
Eiswürfel

(Wie du Läuterzucker ganz einfach selbst herstellst, habe ich im Rezept für den Espresso Maltini alkoholfrei erklärt.)

Zubereitung:

Ein Tumlerglas mit Eiswürfeln vorbereiten. Die 3 cl VULKAN Gin mit den 2 cl Läuterzucker und 2 cl Limettensaft auf Eiswürfen shaken und in ein Glas abseihen, sodass die Eiwsürfel im Shaker verbleiben. Anschließend das Glas mit den 10 cl VULKAN Bio Hazy IPA alkoholfrei auffüllen.
Wenn du lieber einen alkoholfreien Cocktail mixen möchtest, ersetze den Gin durch eine alkoholfreie Variante.

 

Hast du selbst auch coole Cocktailideen mit Bier? Dann teile sie in den Kommentaren mit unserer VULKAN Community zum Nachmixen. 🍹Ich freue mich schon drauf.

Prost

Yvonne

Sicher kennst du schon unsere holzfassgereiften Starkbiere mit Tiefgang, oder?
Unsere Perle, den VULKAN Bio Bourbon Barrel Doppelbock haben wir dir in diesem Artikel schon vorgestellt – ein holzfassgereifter Doppelbock, der im tiefsten Bierkeller der Welt – 30 Meter tief – in Bourbonfässern lagert.

Jedes Fass hat seine eigene Geschichte und sein ganz eigenes Geschmacksprofil, weshalb unser Brauerteam seine Kreativität auch immer wieder mit limitierten Kellerbieren unter Beweis stellt.

Fun Fact

„Barrel Aging“ ist keine modische Neuerscheinung, sondern grundsätzlich eine der ältesten Lagerarten von Bier. Diese wurde von Edelstahlfässern jedoch weitestgehend abgelöst. Heute wird die Lagerung in Holzfässern dazu genutzt, Biere mit exquisiten Geschmacksprofilen zu kreieren.

Neu und limitiert: Die Weizen Doppelbock Cuvée

Den Sommer leiten wir dieses Jahr mit einer limitierten Weizen Doppelbock Cuvée ein – natürlich auch in 100% Bioland-Qualität.

Das Wort „Cuvée“ stammt ursprünglich aus dem Französischen und du kennst es wahrscheinlich aus dem Weinregal. Es beschreibt einen Verschnitt aus verschiedenen Weinen, die zu einem neuen, harmonischen Gesamtprodukt zusammengeführt werden.

Bei Bier ist es genauso:
Wenn man von einer Bier-Cuvée spricht, meint man eine Komposition aus mehreren Bieren, die zuvor unterschiedlich gereift oder gelagert wurden.

Holzfassgereifte VULKAN Biere lagern im tiefsten Bierkeller der Welt

Der Sud unseres Weizen Doppelbocks reifte für 12 Monate in Sherryfässern, Portweinfässern und Rhumfässern. Die Fässer haben wir wieder über unseren Partner Firma Wilhelm Eder in Bad Dürkheim bezogen.

Stop mal! Wird Rum nicht ohne „h“ geschrieben?
Tatsächlich gibt es einen feinen Unterschied zwischen Rum und Rhum. Der Begriff „Rhum“ ist das französische Wort für „Rum“. (Überdurchschnittlich viele französische Wörter heute 😅)
Die Bezeichnung findet häufig in der Karibik Anwendung, um sich von den spanischsprechenden Rum-Destillerien abzuheben.

Das Geschmacksprofil unserer VULKAN Bio Weizen Doppelbock Cuvée

Empfehlung: Holzfassgereiftes Bier ist kein „Schüttbier“.
Mach es dir gemütlich und genieß dein Barrel Aged Bier Schluck für Schluck. Damit sich die Aromen perfekt entfalten können, verwendest du am besten ein Weinglas.

Weizen Doppelbock bedeutet: Kräftiger Körper, weiches Mundgefühl und dezente Süße.
Deine Weizen Doppelbock Cuvée präsentiert sich opal in intensivem Bernstein. Das Bouquet verspricht einen kunstvollen Verschnitt, durch den süßliche, fruchtige und nussige Aromen entstehen. Die 16 Bittereinheiten dominieren das Bier nicht, sondern begleiten das Aromenspiel dezent.

Biersommelier Tobias Gerhardt erklärt bei einem Biertasting die Sensorik des Bieres

Biersommelier Tobias Gerhardt beim Biertasting

Eventuell schmeckst du Nuancen von Dörrobst, Nelke oder Melasse?
Lass uns in den Kommentaren zusammen fachsimpeln :)

Die 8,2% Alkoholgehalt machen dir gleich warm ums Herz (mir geht es zumindest so) und lassen dich das Bier genüsslich zelebrieren.

P.S. Warum die fassgereiften Biere in unserem Felsenkeller lagern und was anschließend mit den Fässern passiert, erfährst du hier.

 

 

Das neue Flaschendesign der holzfassgereiften VULKAN Bio Biere

– Charakterstark nachhaltig

Dieses Jahr gehen wir mit unseren fassgereiften Bieren einen wichtigen Schritt Richtung Nachhaltigkeit und reduzieren ihren ökologischen Fußabdruck. Ab sofort werden die holzfassgelagerten VULKAN Bio Biere in der schlanken 0,33l Mehrweg-Flasche abgefüllt.

Die neue Flasche ist Ausdruck einer durchdachten Weiterentwicklung: Umweltfreundlicher und ressourcenschonender – und dabei noch immer ein Meisterwerk der Braukunst. Konkret bedeutet das: Weniger Material, weniger Glas und weniger CO2 durch geringeren Logistik- und Sortieraufwand, denn wir setzen bei der 0,33l Flasche auf einen deutschlandweiten Leergutpool, anstatt auf eine Individuallösung.

Zugleich werden unsere holzfassgereiften Bio-Biere erlebbarer, denn die dadurch erreichte Preissenkung sorgt für noch mehr Genussmomente, ohne Abstriche beim Geschmack und beweist: Edle Biere brauchen keine Prunkverpackung, um zu glänzen.

GOOD NEWS

Mit Starkbieren auf Punktejagd – Der Bourbon Barrel Doppelbock und die Weizen Doppelbock Cuvée sind die nächsten Biere, in denen du einen QR-Code im Kronkorken findest.
Wie du damit Punkte für coole VULKAN Prämien sammeln kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Die neue Etikettenwelt der Barrel Aged VULKAN Biere

-Eine Hommage an das Handwerk

Holzfassgereifte Biere sind nicht nur Kunst im Glas, sondern hinter den Kulissen auch harte Arbeit, die viel Leidenschaft voraussetzt. Wir möchten den Brauern und Brauerinnen Tribut zollen, die die schweren, eisenbereiften Holzfässer in die tiefen Basaltkeller hinablassen, dort an Ort und Stelle rollen, den Reifeprozess überwachen und sie anschließend wieder über Tage heben. Von diesen Arbeiten erzählen die beiden neuen Etikettendesigns:

Der Brauer rollt die Holzfässer im Basaltkeller an Ort und Stelle. Eine Fledermaus hängt an der Decke. Durch die Türe scheint das Licht hinein

Etikett des VULKAN Bio Bourbon Barrel Doppelbock

Etikettenwelt des Bio Bourbon Barrel Doppelbocks

Unter Tage hievt unser Brauer die massiven Fässer an ihren Bestimmungsort, wo sie dann zwischen den hohen Basaltsäulen in der Dunkelheit lagern. Nur über den Treppenaufgang scheint das Licht hinab.

Der Brauer lässt die Holzfässer in den Basaltkeller hinab. Eine Fledermaus hängt an der Decke.

Etikett der VULKAN Bio Weizen Doppelbock Cuvée

 

 

Etikettenwelt der Bio Weizen Doppelbock Cuvée

Über Tage steht der Brauer im orangen Licht der Morgenröte und lässt die schweren Fässer in den Schacht hinab.

 

Ab wann sind die neuen VULKAN Bio Biere verfügbar?

Die neuen holzfassgereiften Biere befinden sich aktuell in der Abfüllung. Sobald sie verfügbar sind, findest du hier den direkten Link zu den Artikeln.

Easter Egg: Hast du die kleine Fledermaus in den beiden Motiven entdeckt? 🦇 Auch sie gehört zu der Geschichte unseres Felsenkellers, den sie auf ihren Streifzügen durchquert.

Genieß deinen eigenen Kellerschatz und teil deine Eindrücke in den Kommentaren mit mir 👇

Prost

Yvonne

Es ist soweit: Die neue VULKAN Club App ist live! 🍻 Wenn du ein VULKAN-Fan bist, gerne exklusive Prämien abstauben möchtest und immer up-to-date bleiben magst, dann ist die neue VULKAN Club App genau das Richtige für dich. Ab sofort kannst du deine Treue belohnen lassen, dir exklusive Vorteile sichern und sogar deine Freunde einladen.

Neugierig? Dann schnapp dir dein Smartphone, lade die App herunter und werde Teil der neuen VULKAN-Community!

🔍 Achtung, aufgepasst! Ich habe für dich in diesem Beitrag einen 6-stelligen Code versteckt. Wenn du ihn findest, kannst du dir in der neuen VULKAN Club App zusätzliche 20 Punkte sichern. Lies aufmerksam bis zum Schluss und halte die Augen offen!

Das erwartet dich in der neuen App

Mit der VULKAN Club App erlebst du VULKAN noch intensiver, egal ob im Brauhaus, der Brauerei oder der Brennerei! Neben einem peppigen Design bieten wir dir viele spannende Features, die dein VULKAN-Erlebnis auf das nächste Level bringen.

In a nutshell:

✅ Punkte sammeln & Prämien einlösen
✅ Im Status-Level aufsteigen
✅ Exklusive News & Aktionen
✅ Tischreservierung, Onlineshop, uvm.

🔹 Mit dieser App sicherst du dir die besten Vorteile!

So startest du mit der neuen VULKAN Club App

Komm in den Club! So funktioniert’s:

1️⃣ Lade die App herunter – Suche im App Store nach „VULKAN Club 2.0“ oder klicke hier.
2️⃣ Registriere dich neu – Auch wenn du die alte App genutzt hast, ist eine Neuregistrierung erforderlich.
3️⃣ Teilnahmebedingungen akzeptieren & LOS GEHT´S.

Die alte App läuft noch bis April parallel, damit du genug Zeit hast, dich umzustellen. Danach wird sie deaktiviert.

Mehr Punkte, mehr Vorteile – dein Club-Status

Mit der neuen VULKAN Club App sammelst du spielend leicht Punkte – und das auf viele Arten:

  • 10 Punkte für deine Registrierung – Melde dich an und leg mit dem Sammeln los!
  • Freunde einladen & extra Punkte sichern – Für jede erfolgreiche Registrierung deiner ersten drei Freunde sammelst du jeweils 20 Punkte extra.
  • Check-In im Brauhaus oder bei Events – Wenn du bei VULKAN vor Ort eincheckst, erhältst du 20 Punkte. (Schalte hierfür die Standort- und Bluetoothberechtigung in der App ein.)
  • QR-Codes in unseren Bieren scannen – Du genießt dein VULKAN Lieblingsbier, scannst den Code im Kronkorken und sammelst so pro Kiste bis zu 120 Punkte.
    (Kleiner Extratipp: In unserem Jubiläumsbier „Bio 1875 Hell“ gibt´s die doppelte Anzahl Punkte.)
  • Im Onlineshop kannst du deutschlandweit Punkte sammeln.

Deine Punkte sind ein Jahr gültig – also sammle fleißig und löse sie rechtzeitig ein!

🔹 20 Punkte gibt es auch, wenn du den versteckten Code im Beitrag findest.

Level up

Je mehr Punkte du sammelst, desto höher steigst du hinauf. Lass dein Bierglas in der App füllen und werde zum „letzten Krugträger“.

Folgende Club Level kannst du erreichen:

Teile den Genuss – Freunde einladen & profitieren

Starte eine Challenge mit deinen Freunden, wer zuerst das höchste Level erreicht, denn zusammen macht es einfach mehr Spaß. Mit der neuen Freunde-Einlade-Funktion in der VULKAN Club App sammelst du dreifach:

Du versendest einfach den Einlade-Code aus deiner App an deine Freunde. Sobald sich diese erfolgreich registriert haben, erhältst du für die ersten drei Freunde einen Punktebooster.

Bilde mit uns die VULKAN Community – denn guter Geschmack verbindet!

VULKAN Prämien, die sich lohnen!

Gönn dir mit deinen Punkten besondere Erlebnisse & coole VULKAN-Artikel, z.B.

  • Freibier & Brauhaus-Spezialitäten
  • VULKAN Airbar für ein Wochenende
  • Gratis Stammessen
  • Brauereiführung am Wochenende
  • VULKAN Leuchtschild

🔹 Findest du die Prämien genauso cool wie wir?

Immer up to date – Alle Neuigkeiten in deiner Hand

Verpasse keine News mehr! Unter „Aktuelles“ halten wir dich über das Wichtigste auf dem Laufenden. Hier erfährst du alles zu neuen Biersorten, anstehenden VULKAN Events und Aktionen. Außerdem informieren wir dich über limitierte Angebote und exklusive Specials.

 

Mit der VULKAN Club App hast du alle Highlights in der Tasche.

🔹 Hier gehörst du zur VULKAN Familie.

Reserviere deinen Tisch

Du möchtest dir mit Freunden oder Familie einen Platz im Brauhaus sichern? Kein Problem!

Unter „Brauhaus“ findest du die Tischreservierung.

📅 Datum & Uhrzeit wählen
👥 Personenanzahl angeben
✅ Mit einem Klick reservieren

🔹 Schon ist dein Tisch gesichert.

Werde VULKAN Insider mit dem VULKAN Blog

Lust auf spannende Geschichten aus der Welt des Bieres? Dann schau in den VULKAN Blog! Hier erwarten dich regelmäßig neue Artikel zu:

  • Bierwissen & Braukunst
  • Regionalität & Nachhaltigkeit
  • Exklusive Einblicke in die Brauerei, die Brennerei & das Brauhaus.

Dein digitales Biermagazin hast du immer dabei.

Onlineshop & Händlersuche – VULKAN überall genießen

Du willst dein VULKAN Bier auch zuhause genießen? Dann nutze den Storefinder, um einen Händler in deiner Nähe zu finden oder stöbere im Onlineshop, wenn du weiter weg wohnst.

🔹 Alles rund um die Uhr in einer App.

Sind noch Fragen offen? Dann schreib sie mir in die Kommentare und ich helfe dir schnellstmöglich weiter.

Hast du den geheimen Code gefunden? Gib ihn direkt in deiner App ein und erhalte deine Extra-Punkte!
Ich freue mich darauf, dich in der neuen App zu sehen!

Jetzt downloaden & loslegen!

Willkommen im VULKAN Hopfenclub – Prost! 🍻

Yvonne

 

Das VULKAN Bio Limitiert: BEGRENZTE AUFLAGE – GRENZENLOSER GENUSS.

Die Vielfältigkeit von Bier fasziniert uns – daher entwickeln unsere Brauer stets neue charaktervolle Sorten. Mit diesen limitierten Brauspezialitäten sorgen wir regelmäßig für Abwechslung im Bierregal und du kannst immer wieder neue Facetten der Vulkan-Braukunst entdecken.

Unser VULKAN Bio Limitiert SUD13 ist da!

Eine Zeitleiste der verschiedenen Limitiert Sude

Das VULKAN Limitiert SUD13 ist da!

 

Pünktlich zur Bockbier-Saison kannst du unser VULKAN Limitiert SUD13 genießen – ein schlanker, glanzklarer heller Bock mit feiner Hopfenblume, 10 Wochen bei 0 Grad gereift.

Was ist ein Bockbier?

Das Bockbier hat im Frühling und im Herbst Saison. Traditionell handelt es sich um untergärige Biere. Diese wurden vor der Erfindung der Kühlmaschine im Winter gebraut, weil sie eine konstante kühle Temperatur benötigen, um nicht zu verderben. Hierdurch waren sie dann im Frühling trinkfertig.

Fun Fact
Bockbiere finden ihren Ursprung im 14. Jahrhundert im niedersächsischen Einbeck, wo sie als „Ainpökisch Bier“ bekannt waren. Von dort fanden sie ihren Weg nach Bayern, wo sie anschließend im Dialekt als „Bockbiere“ bekannt wurden.

Das Fastenbier als Flüssignahrung

„200 ml Bockbier sind auch eine Scheibe Brot“*, oder wie geht das Sprichwort?
In jedem Fall haben die Mönche damals das Bockbier als ihre Lösung für die Fastenzeit entdeckt, weil Nahrung verboten war, aber Flüssigkeit war erlaubt.
Durch den hohen Stammwürze-Gehalt sind Bockbiere besonders malzig und nahrhaft. Ihr dichter Körper sorgt für ein sättigendes Gefühl und der hohe Malzanteil sorgt für viele Kalorien, was den Bock zu einer wertvollen Energiequelle macht.

Das Geschmacksprofil unseres Hellen Bock

Der helle Bock leuchtet warm und sanft, wie die Morgensonne, die langsam die Welt in ihr goldenes Licht einfärbt. Gekrönt wird das glanzklare Bier durch eine feinporige Schaumkrone. In der Nase entfalten sich erfrischende Aromen, die an den Frühling erinnern. Gleichzeitig verspricht es eine malzige Süße mit Nuancen von Honig und Karamell.
Der Hopfen Mandarina Bavaria entführt uns gedanklich auf eine grün-grasige Blumenwiese und die Kombination aus Pilsener Malz, Carapils und Carahell sorgt für einen ausgeprägten Malzcharakter bei gleichzeitig schlankem Körper.
Beim ersten Schluck entfalten sich frische Aromen auf der Zunge, die mit den süßen Nuancen nach Honig und Karamell verfeinert werden. Noch halten sich die 26 Bittereinheiten des Bieres zurück und offenbaren sich erst im Abgang, wodurch der Bock angenehm herb schmeckt. Sie verleihen dem Bier einen tieferen Charakter, den man im ersten Moment noch nicht erwartet hat. Das Zusammenspiel zwischen Süße und Bitterkeit bildet eine harmonische Balance.
Auch die 6,8 % vol. Alkohol geben sich nun preis.

 

Warum ein heller Bock als VULKAN Bio Limitiert SUD13?

Mit dem SUD13 steht der Frühling vor der Tür.
Wir haben dir im SUD13 einen hellen Bock gebraut, der mit seinem hopfig, erfrischendem Geschmack perfekt zum Frühling passt und sich durch seinen Stammwürze-Gehalt bestens für die Fastenzeit eignet.

Ab wann ist das Limitiert SUD13 erhältlich?

Pünktlich zum Start der Fastenzeit am 05.03.2025 kannst du den SUD13 frisch gezapft im Brauhaus genießen. Im Onlineshop und für den Handel wird es ab dem 17.03.2025 verfügbar sein.

Neugierig geworden? Greif schnell zu, die Auflage ist begrenzt!

geschrieben von

Yvonne

* Prämisse: eine Scheibe gemischtes Brot (50g) enthält 120 kcal. 100 ml heller Bock enthalten 60-70 kcal.

3 Neue VULKAN Bio-Biere warten dieses Jahr darauf, von dir probiert zu werden –
Ein Bier mit Jubiläum, zwei ohne Alkohol.

(Bestimmt hast du darüber schon in diesem Artikel zu unserem 150-jährigen Jubiläum gelesen. Falls nicht, dann schau schnell nach, was dich dieses Jahr sonst noch für Highlights erwarten.)

Aktuell liegen die drei neuen VULKAN Bio Biere noch im Braukessel, aber ich kann deinen Durst ja schon ein bisschen anfeuern  😎

Unser Jubiläumsbier – VULKAN Bio 1875 Hell

Eine Illustration des VULKAN Bio 1875 Hell in der Flasche. Im Hintergrund eine Frau in Tracht, die zwei Biere trägt. Im Hintergrund ein blauer Vulkan und eine lachsfarbene Darstellung des Brauereigebäudes

NEU: Das VULKAN Bio 1875 Hell

Zur Feier unseres 150-jährigen Bestehens haben wir ein Jubiläums-Bier für dich gebraut. Es trägt den Namen „1875“, denn das ist das Jahr, in dem die ehemalige Wölker Brauerei sich in der damaligen Brauerstadt Mendig angesiedelt hatte.
(Alles zu unserer Historie liest du hier.)

Es ist ein untergäriges, glanzklares Helles mit feinherber Hopfennote, weichem Antrunk und herrlicher Süffigkeit entstanden. Das Bier ist eine Hommage an die Tradition, denn die ersten Biere, die damals gebraut wurden, waren untergärige Biere.

Unser Jubiläumsbier wird in der stylischen und handlichen VULKAN 10er Kiste verfügbar sein, aber auch in der praktischen 5l Dose für unterwegs und für deine Veranstaltungen im Fass. So kannst du das 1875 Hell auf deiner Hausparty oder am Grill frischgezapft aus der Airbar genießen.

Neugierig geworden? Hier geht´s lang.

VULKAN Bio Hazy IPA alkoholfrei

Illustration von einer VULKAN Bierflasche mit einem Bauern drauf, der eine grüne Hopfendolde vor dem Hintergrund eines orangenen Vulkans hält. Der Hintergrund ist lila.

NEU: Das VULKAN Bio Hazy IPA alkoholfrei

Dass alkoholfreie Biere stetig an Beliebtheit gewinnen, haben wir dir schon in diesem Artikel verraten und auch unter Craftbieren entstehen mittlerweile die ersten alkoholfreien Sorten.
Damit auch du als Craftbier-Liebhaber VULKAN alkoholfrei genießen kannst, haben wir an einem besonderen Rezept gepfeilt.

Unser VULKAN Bio Hazy IPA alkoholfrei – hopfig und aromatisch. Die natürliche Trübung und die intensiven Hopfennoten schaffen ein unvergleichliches Geschmackserlebnis und das bei klarem Kopf.

Du willst alkoholfrei genießen? Hier geht´s lang.

VULKAN Bio Weizen-Mix Grapefruit alkoholfrei

Illustration von einer VULKAN Bierflasche mit einem Bauern drauf, der zwischen blass-roséfarbenen Grapefruits steht, vor dem Hintergrund eines rötlichen Vulkans hält. Der Hintergrund ist pastellrosa.

NEU: Das Weizen-Mix Grapefruit alkoholfrei

Du kannst dich schon darauf freuen, dass die Tage wieder wärmer werden, denn dann gibt es nichts Erfrischenderes als unser VULKAN Bio Weizen-Mix Grapefruit alkoholfrei –
unser neues Biermischgetränk mit 60 % alkoholfreiem VULKAN Bio Weizenbier und 40 % Limonade mit Grapefruitgeschmack.
Für die Herstellung arbeiten wir, wie auch bei unserem VULKAN Bio Radler & VULKAN Bio Radler alkoholfrei, wieder mit der Naturkostsafterei VOELKEL zusammen.
So veredeln wir unser alkoholfreies Weizenbier mit Limonade aus sonnengereifter Bio-Grapefruit.
(VOELKEL haben wir dir in diesem Artikel bereits vorgestellt.)

Damit du dir direkt einen Vorrat für den Sommer zulegen kannst, erhältst du das Hazy IPA alkoholfrei und den Weizen-Mix Grapefruit alkoholfrei in der 24er Logipack-Kiste.

Durst bekommen? Hier geht´s lang.

Geh auf Punktejagd…

Illustration von einem Kronkorken mit QR Code und zwei VULKAN Bierflaschen

Scannen & Sammeln

… denn diese drei neuen Sorten sind die ersten VULKAN Biere, die in ihrem Kronkorken einen QR-Code verstecken.

Was das für dich genau bedeutet und wie du mit diesem Code Punkte sammeln kannst, erkläre ich dir bald im Blog.
Aber so viel sei schon verraten: Du benötigst die neue VULKAN Club-App.

Ab wann sind die neuen VULKAN Bio Biere verfügbar?

Die drei Biere werden vom 11. – 14. Februar auf der Biofach 2025 dem deutschlandweiten Bio-Handel vorgestellt. Ab April 2025 findest du die Sorten bei uns im Brauhaus und auch bei teilnehmenden Händlern, Supermärkten, Lieferservices & Co.

Suchst du noch Märkte in deiner Nähe, die VULKAN Bio Biere im Sortiment haben? Dann schau mal in unserem Storefinder vorbei: Händler finden – Vulkan Brauerei

Auf welche Sorte freust du dich am meisten? 🍻

Prost, Cheers & Cin Cin

Yvonne

 

 

Unsere Brauerei feiert 150 Jahre VULKAN Braukunst! 1875 als Wölker Brauerei gegründet, hält sie heute als VULKAN Brauerei die Brautradition in unserer ehemaligen Brauerstadt Mendig aufrecht.
(Bestimmt hast du alles darüber schon in diesem Artikel gelesen.)

Zur Feier des Tages werfen wir einen Blick auf unsere Geschichte und weiter unten im Artikel einen Ausblick auf die Zukunft.

Unsere Wurzeln – Ein Geschenk des Vulkans

  • 2011

    1

    Ausbruch

    2011 begann die Geschichte der heutigen VULKAN Brauerei. Wir erweckten die ehemalige Wölker Brauerei aus ihrem Dornröschenschlaf. Als erstes stellten wir auf energetische Anlagen und regional erzeugte Rohstoffe um.

  • Gläserne Brauerei

    2012 entstand unsere „Gläserne Brauerei“, in der du heute den Brauprozess hautnah im Rahmen unserer Führungen erleben kannst.

    2

    2012

  • 2013

    3

    Neue Craft

    2013 erblickte unser erstes VULKAN Craftbier die Welt – Unser VULKAN Pale Ale mit tropisch-fruchtigem Aroma. (Mittlerweile brauen wir es in Bioland-Qualität).

  • Plopp-Stopp

    2016 hieß es dann “Plopp-Stopp”. Wir verabschiedeten uns von der Bügelflasche zu Gunsten der Produktqualität und eines längeren Mindesthaltbarkeitsdatums.

    4

    2016

  • 2020

    5

    Abgefüllt

    2020 optimierten und restrukturierten wir die Flaschenabfüllung, wodurch wir den Materialverbrauch, Glasbruch und Störungen reduzierten und dadurch Energie einsparen konnten.

  • 6

    2022

  • 2023

    7
  • Der VULKAN wächst

    2024 starteten wir einen umfangreichen Umbau unserer Brauerei und unseres Brauereigeländes und machen VULKAN somit fit für die Zukunft.

    8

    2024

Da braut sich was zusammen

Zwei Personen stoßen im VULKAN Biergarten mit einem VULKAN Bio Pils und einem VULKAN Bio Craftbier an

Cheers

So stolz wir auf unsere Wurzeln sind, so sehr freuen wir uns auf die Zukunft, die wir schon heute gestalten und so haben wir zum 150-jährigen Jubiläum ein paar coole Highlights für dich.

Stoße mit uns anmit unserem exklusiven Jubiläumsbier. Die Sorte darf ich dir heute noch nicht verraten, aber du wirst es bald schon überall entdecken – ist doch glanzklar.

Zusätzlich hat unser Braumeister Marc zwei neue exquisite Biere für den Biergenuss ohne Alkohol kreiert, die sich aktuell im Brauprozess befinden und die du unbedingt probieren musst.
Natürlich wird es auch wieder neue spannende Sorten in unserer VULKAN Limitiert-Reihe geben.

Freu dich dieses Jahr außerdem auf die Fertigstellung unseres Umbaus. (Den Bau kannst du in unserem Bautagebuch und in unseren Instagram-Stories verfolgen.)

Unsere neue VULKAN Shopwelt öffnet in wenigen Wochen für dich ihre Türen und du kannst bald erstmalig unsere neu in Betrieb genommene Brennerei besichtigen.
Unsere Brennerin Laura tüftelt schon an den ersten Rezepten für VULKAN Bio Spirituosen, die du bald dann auch selbst verkosten kannst.

VULKAN Club App 2.0

Jemand öffnet auf seinem Smartphone die VULKAN Club-App, während er im VULKAN Biergarten sitzt und ein VULKAN Bier genießt

VULKAN Club App

Für dich arbeiten wir gerade auch an einer neuen VULKAN Club App mit einem noch nie dagewesenen Vorteilsprogramm und noch mehr Benefits. Sammle bald Punkte für coole VULKAN Prämien in unserer VULKAN-Einkaufswelt und demnächst auch direkt im Handel.

 

 

Das willst du alles mit uns feiern? Dann behalte den VULKAN Blog im Auge. Ich halte dich hier zu allen anstehenden Highlights auf dem Laufenden.

 

Prost & auf ein grandioses Jubiläumsjahr

Yvonne

 

 

Ein Rückblick auf das Jahr 2024: Sport, Gemeinschaft und Wohltätigkeit

Seit seiner Gründung im Jahr 2022 hat die VULKAN Hopfensport Fussballmannschaft einiges auf die Beine gestellt. 2024 war ein Jahr voller sportlicher Erfolge, starker Teamarbeit und sozialem Engagement. Gekrönt wurde es vom zweiten VULKAN Hopfensport Firmencup am 22. Dezember, der erneut gezeigt hat, wie gut sich Fußball und Wohltätigkeit ergänzen.

Das 1. Sommerturnier 2024

VULKAN Hopfensport und SG Eintracht Mendig treffen sich in der VULKAN Sportsbar und stoßen auf das 1. gemeinsame Sommerturnier an

Auf das 1. gemeinsame Sommerturnier

Schon zu Jahresbeginn zeigten die Teams vom VULKAN Hopfensport und der SV Eintracht Mendig was möglich ist, wenn man gemeinsam anpackt. Nach dem Erfolg des Hallenturniers im Dezember 2023 kam die Idee auf, auch im Sommer etwas Großes auf die Beine zu stellen. Das Ergebnis? Das 1. Sommerturnier, das am 22. Juni 2024 im Junglas-Baumaschinen-Stadion in Mendig stattfand.

 

 

Ab 11 Uhr traten 16 Hobby- und Vereinsmannschaften gegeneinander an –  alle mit einem Ziel vor Augen: Den Pokal zu holen! Neben spannenden Matches gab es ein unterhaltsames Rahmenprogramm: frisch gezapftes Vulkan Bio Bier, leckere Essensstände, eine Hüpfburg für die kleinen Gäste und Public Viewing der Fußball-Europameisterschaft.

Das Siegerteam freute sich über ein attraktives Preisgeld – und als besonderen Bonus gab es für sie ein vergünstigtes Ticket für das Winterturnier.

Das Winterturnier 2024: Vier Tage voller Action

Am 22. Dezember und vom 27. bis 29. Dezember 2024 ging es in der Kreissporthalle Obermendig wieder heiß her. Gemeinsam mit dem SV Eintracht Mendig hatte der VULKAN Hopfensport zum zweiten Mal das viertägige Fussball-Winterturnier durchgeführt.

Den Auftakt machte der VULKAN Hopfensport Firmencup am 22. Dezember, bei dem sich Junglas Baumaschinen Mendig mit seiner starken Leistung den ersten Platz sicherte. Elektro-Pretz Koblenz erkämpfte sich Platz zwei, während Lotto Rheinland-Pfalz das Podium auf Rang drei komplettierte.

Gemeinsam für den guten Zweck

VULKAN Hopfensport beim Turnier.

Beim Turnier geht es nicht nur um den eigenen Sieg, sondern auch um den guten Zweck

Der wahre Gewinner war jedoch die Wohltätigkeit. Die Einnahmen aus der Tombola sowie die Erlöse einer Versteigerung von signierten Fußballschuhen von Profispieler Jonathan Burkardt wurden an die Elterninitiative für krebskranke Kinder e.V. in Koblenz gespendet. Diese freuten sich sehr über die Spendensumme von 1.361 Euro, die bei dem Event zusammengekommen war. Möglich gemacht haben das die vielen Sponsoren.

Wir danken der Vulkan Brauerei, Lucia Kranz, Stilfrisuren, Dreihefen, Blackbook Tattoo MYK, Vulkan Waldfrieden, JH Jessica Hamann, Airfield Art Kart, Babls Hairstyling, Blumen Geilen, Hairfashion Kohns, Möbel Arenz, Andres Erdarbeiten, Gambrinusfest Mendig, VG Mendig, Westnetz GmbH, Suerth Mayen, Blumen Mallmann, Modehaus Mintgen, Dolciamor Mendig, Zum Alten Rathaus Mayen, Sandra May, Jobelius Spirituosen, Villa Reuther, Beautylounge Ulrike Jung, Mellymod, Gelataria Fabio, Brennholzhandel Markus Sauter, Waldecker Mendig, Raiffeisenbank Welling, ED Tankstelle Mendig, Metzgerei Kohlhaas, Pizzeria Vulcano, Seehütte Rieden, Cornelia Island, Autodienst Niederzissen, Danner Kaffeerösterei, Al Lago Rieden und dem Reifenhandel Mosen.

„Ich freue mich, dass es den Verantwortlichen des SV Eintracht und vom ‚Team Hopfensport‘ wieder gelungen ist, attraktive Turniere auf den Weg zu bringen. Und, dass dabei auch wieder ein sozialer Zweck unterstützt wird, sollte nicht unerwähnt bleiben“, so Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig.

(Hier kannst du dich über die Arbeit der Elterninitiative krebskranker Kinder e.V. informieren: Startseite | EIKKK e.V)

Vereinsreise nach Köln

Der VULKAN Hopfensport stösst auf die erste gemeinsame Vereinsreise nach Köln an

VULKAN Hopfensport Vereinsreise in Köln

Natürlich gab es nicht nur Turniere. Vom 23. bis 25. Februar ging es für das Team auf Vereinsreise nach Köln. Dabei durfte auch ein Fussballspiel nicht fehlen und so schaute sich die Mannschaft das Spiel Viktoria Köln gegen den SV Sandhausen im Viktoria Stadion an. Nach dem 2:1 für Viktoria Köln wurde in der Stadt um den Dom ausgelassen gefeiert.

 

Ausblick auf 2025
Das nächste Jahr steckt schon voller Pläne! Wenn du Lust hast, das VULKAN Hopfensport Team zu unterstützen, folge Ihnen auf Instagram unter @vulkan_hopfensport und bleib auf dem Laufenden.

Prost & ein torreiches 2025

Yvonne

Als ich gelesen habe, dass es wieder neue Termine für das VULKAN Biermenü gibt, schwelgte ich so gleich wieder in Erinnerungen an den Valentinstag 2024, als ich selbst diesen wunderbaren Abend erleben durfte. Da kam mir die Idee, den Abend noch einmal Revue passieren zu lassen und hier im Blog mit dir zu teilen. Lust auf eine Genussreise?

Das VULKAN Biermenü – Eine Fusion aus Kulinarik und Braukunst

Beim VULKAN Biermenü lädt unser Brauhaus-Team zu einem exquisiten, kreativen 4-Gänge-Menü ein, bei dem auch die VULKAN Bio Biere im Mittelpunkt stehen. Diese Biere sind nicht nur mit Biersommelier & Serviceleiter Tobi auf die einzelnen Gänge als korrespondierende Begleiter abgestimmt, sondern sind auch Teil der Gerichte selbst, meisterhaft integriert von Küchendirektor Karsten und seinem Team. Die Menügestaltung basiert dabei auf saisonalen und regionalen Zutaten – ein Aspekt, dem Karsten große Bedeutung beimisst.

Ein besonderes Highlight des Abends ist die charmante Moderation durch Tobi, der mit viel Herzblut durch das Menü führt und dem Abend mit seiner unterhaltsamen Art einen Hauch von Varieté-Atmosphäre verleiht.

Dieses Event dient zugleich der intensiven Ausbildung unserer Auszubildenden, die in Vorbereitung auf ihre Prüfungen wichtige Kenntnisse im Bankettservice, in Anrichte- und Eindecktechniken sowie in verschiedenen Zubereitungsarten vertiefen.

Welcome & Aperitif

VULKAN Biermenü Aperitif Pils Spritz

VULKAN Biermenü Aperitif Pils Spritz

Um 18 Uhr beginnt unser entspannter Abend. Tobi empfängt uns mit einem Aperitif und platziert uns.

Im Glas haben wir einen Pils Spritz, wie er kurz darauf erklärt – ein VULKAN Bio Pils mit Aperol. Der fruchtig-bittere Geschmack des Aperols harmoniert perfekt mit dem hopfenbetonten Pils und regt vor dem Essen unseren Appetit an „Wer es etwas milder mag, kann auch das VULKAN Bio Hell für den Biercocktail nehmen“, ergänzt Tobi.

Wir sitzen als geschlossene Gesellschaft im gemütlichen hinteren Bereich des Brauhauses, der „Fasswix“. Die Tische sind im rustikalen Stil gedeckt, was eine warme und einladende Atmosphäre schafft. Einen strengen Dresscode gibt es nicht – wir alle kommen gutgelaunt und ungezwungen zusammen, um einen genussvollen Abend zu verbringen.

Gegen 18:15 begrüßt uns Tobi mit einer kurzen Einführung in den Abend und erklärt das Konzept des VULKAN Biermenüs. Er gibt spannende Einblicke in das Food-Pairing und würdigt das Handwerk sowohl der Köche als auch der Brauer. Besonders beeindruckend: Alle Speisen wurden an diesem Abend von unseren Auszubildenden zubereitet, die ihr Handwerk hier mit viel Engagement unter Beweis stellen. Wir lachen einige Male, denn wer Tobi kennt, kennt auch seine humorvolle Art, die zugleich sehr lehrreich ist und er punktet bei uns allen mit seinem Bierwissen und seiner Fachkompetenz.

Gruß aus der Küche

Riesengarnele I Beurre Blanc mit Pale Ale I Fenchelblatt I Fenchelpüree I Dill

VULKAN Biermenü Ameuse-Geule: Riesengarnele I Beurre Blanc mit Pale Ale I Fenchelblatt I Fenchelpüree I Dill

VULKAN Biermenü Ameuse-Geule: Riesengarnele I Beurre Blanc mit Pale Ale I Fenchelblatt I Fenchelpüree I Dill

Als RIESEN-Fan von Riesengarnelen freue ich mich auf das Gericht.
Während uns als begleitendes Bier das VULKAN Bio Pils eingeschenkt wird, erklärt Tobi uns etwas zur Geschichte dieses Bierstils und über das deutsche Reinheitsgebot.
Er erklärt auch, wie die einzelnen Komponenten des Gerichts zubereitet wurden und dass die Beurre Blanc, eine weiße Buttersoße, mit eingekochtem VULKAN Bio Pale Ale anstatt klassisch mit Wermut zubereitet wurde.

Die Komposition schmeckt himmlisch! Die würzig-salzige Garnele in Kräuteröl mariniert, mit dem krautig-milden Püree und dem knackig-bissfestem Fenchel weckt die Lust auf den nächsten Bissen. Die Bittere des Bio Pils greift dabei das Krautige des Pürees perfekt auf.

Vorspeise

Hirschschinken I Pumpernickel I gratinierter Picandou I eingelegte Portweinfeige I Malzbier-Essenz I Cranberries I Wildkräutersalat

VULKAN Biermenü Vorspeise Hirschschinken I Pumpernickel I gratinierter Picandou I eingelegte Portweinfeige I Malzbier-Essenz I Cranberries I Wildkräutersalat

VULKAN Biermenü Vorspeise
Hirschschinken I Pumpernickel I gratinierter Picandou I eingelegte Portweinfeige I Malzbier-Essenz I Cranberries I Wildkräutersalat

Tobi kündigt die Vorspeise an und wir bekommen dazu das Kloster Hell vom Kloster Maria Laach ins Glas geschenkt – ein untergäriges helles Bier, gebraut mit dem Wasser aus der klostereigenen Forstquelle. Schon beim Anblick des fantasievoll angerichteten Gerichts sind wir begeistert.

 

 

Der Hirschschinken leuchtet intensiv-violett neben dem Wildkräutersalat und passt mit seinem nussigen Geschmack exquisit zu dem süßlichen Ziegenkäse, der typisch kräftig im Abgang ist. Abgerundet wird das Gericht von der aromatischen Portweinfeige und den brotig-malzigen Pumpernickel-Krumen, die perfekt mit den bitter-süßen Cranberries zusammenspielen.

Das malzige Klosterbier nimmt mit seinen brotigen Aromen die Säure auf und unterstreicht somit die Süße der einzelnen Komponenten.

Zwischengang

Venere-Risotto mit Weizenbier I Schwarzer Heilbutt I Lauch sous-vide mit Nussbutter I Safranschaum I Basilikum

VULKAN Biermenü Zwischengang Venere-Risotto mit Weizenbier I Schwarzer Heilbutt I Lauch sous-vide mit Nussbutter I Safranschaum I Basilikum

VULKAN Biermenü Zwischengang
Venere-Risotto mit Weizenbier I Schwarzer Heilbutt I Lauch sous-vide mit Nussbutter I Safranschaum I Basilikum

Für den Zwischengang bekommen wir ein VULKAN Bio Weizen im Krug serviert, da es auch bei der Zubereitung des Ganges eine tragende Rolle spielt, denn das Venere Risotto wurde mit Fischfond und Weizenbier eingekocht.

Tobi erklärt, dass das Lauch sous-vide zubereitet wurde, also mit der Nussbutter vakuumiert und schonend bei 75 Grad gegart. Beim sous-vide-Garen bleiben die meisten Geschmacks- und Nährstoffe durch die luftdichte Verpackung erhalten, wodurch der Lauch besonders aromatisch bleibt.

Zwischen den Gängen setzt Tobi sich immer wieder zu den Gästen und man sieht die Begeisterung der Gäste mit ihm fachsimpeln zu können.

Als das Gericht serviert wird, zücken einige Gäste sofort die Kamera – ein Anblick, der einfach festgehalten werden muss. Für mich bleibt dieses Gericht als persönliches Highlight im Gedächtnis. Der schwarze Heilbutt trägt eine luftig-leichte Haube aus Safranschaum, gekrönt von einem knusprig frittierten Basilikumblatt, das erst leise knistert und dann sein intensives, ätherisches Aroma entfaltet. Das cremig-salzige Risotto harmoniert perfekt mit dem zarten, würzigen Heilbutt und dem mild-aromatischen Lauch. Die charaktervolle, fruchtige Süße des Weizens rundet das Geschmackserlebnis harmonisch ab.

Hauptgang

Kalbsfilet pochiert im Kräutermantel I Pommery Senf-Dunkelbier-Soße I rote Linsen I Bandnudeln

VULKAN BiermenüHauptgang Kalbsfilet pochiert im Kräutermantel I Pommery Senf-Dunkelbier-Soße I rote Linsen I Bandnudeln

VULKAN Biermenü
Hauptgang
Kalbsfilet pochiert im Kräutermantel I Pommery Senf-Dunkelbier-Soße I rote Linsen I Bandnudeln

Persönlich liebe ich Bandnudeln mit roten Linsen, aber das soll bei diesem Gang gar nicht der Höhepunkt sein, denn Tobi verwandelt unser VULKAN Bio Dunkel im Glas zu einem schäumenden Vulkan. So haben wir alle unser Bier noch nie getrunken.

Er taucht ein heißglühendes Eisen in das kühle Bier ein, es zischt laut und das Bier schäumt wie ein Vulkan auf. Dabei bildet sich eine stabile Schaumkrone, die an einen perfekten Latte Macchiato erinnert, und eine kleine Rauchwolke in die Luft freigibt. Bei diesem kleinen Zaubertrick handelt es sich um eine alte Tradition – das Bierstacheln. Durch die Hitze karamellisiert der Zucker und der Schaum steigt auf. Durch die Hitze intensivieren sich die Aromen im Bier, wodurch beim VULKAN Bio Dunkel die Nuancen von Schokolade und Kaffee verstärkt werden.

Ein spektakulärer Effekt, der uns alle in Staunen versetzt und an diesem Abend von einigen Kameras festgehalten wird. Während wir den Hauptgang genießen, sind wir noch immer in Gespräche zu Tobis Kunstgriff vertieft.

Das zarte Kalbsfilet leuchtet uns rosa inmitten eines grünen Kräutermantels an, der dem Fleisch eine milde, frische Note verleiht. Die cremigen roten Linsen wurden langsam mit Wurzelgemüse eingekocht. Die Dunkelbier-Sauce, mit Röstmalzen und Noten von Zartbitterschokolade, harmoniert perfekt mit dem butterzarten Kalbsfilet, während der mittelscharfe Pommery-Senf dem Gericht einen feinen, würzigen Kick gibt. Die kräftige Sauce verlangt einen ebenbürtigen Partner, weshalb das VULKAN Bio Dunkel die Aromen kraftvoll widerspiegelt.

Dessert

gebackene Schokolade mit VULKAN-Whisky I Kirschragout mit Bierbrand I Orangenparfait I kandierte Orange I Gin-Trüffelpraline

VULKAN Biermenü DessertDessert gebackene Schokolade mit VULKAN-Whisky I Kirschragout mit Bierbrand I Orangenparfait I kandierte Orange I Gin-Trüffelpraline

VULKAN Biermenü
Dessert
gebackene Schokolade mit VULKAN-Whisky I Kirschragout mit Bierbrand I Orangenparfait I kandierte Orange I Gin-Trüffelpraline

Was könnte besser sein als ein einziges Dessert? Eine verführerische Variation aus vier köstlichen Kreationen! Und als krönenden Abschluss gab es dazu unseren edelsten Tropfen – den Bourbon Barrel Doppelbock, mein persönliches Lieblingsbier.

Das Starkbier wärmt mit seinen 9,5 % vol. und seinen Aromen nach Kokos und Vanille von innen.

Die gebackene Schokolade – ein kleiner Sandkuchen, der in seinem inneren eine geschmolzene Whiskypraline enthüllt, schmilzt förmlich auf der Zunge.

Das Orangenparfait bringt mit seiner spritzig-frischen Organgennote eine muntere Leichtigkeit auf den Teller. Gekrönt wird es mit einer Gintrüffelpraline, bei der die Wacholdernote des Gins gepaart mit zarter Schokolade subtil zur Geltung kommt.

Garniert ist das Gericht mit einem beschwipsten Kirschragout, das mit VULKAN Bierbrand eingekocht wurde.

Die Crème-de-la-crème

Der Eisbock

VULKAN BiermenüDer Eisbock

VULKAN Biermenü
Der Eisbock

Zu dieser unglaublichen Dessertvariation, wartet Tobi direkt mit einem weiteren Bierhandwerk auf.

Er präsentiert uns das VULKAN Bio Weizen als Eisbock. Diese Bierspezialität wird bei -20 Grad eingefroren, wodurch Alkohol, Aroma und Hopfenbittere des Bieres konzentriert werden und im Eisbock in konzentrierter Intensität zur Geltung kommen, auch der Alkoholgehalt steigt, wodurch die alkoholischen Noten deutlich hervorstechen. Aromen, die im Grundbier möglicherweise nur schwach ausgeprägt sind, lassen sich nun schmecken. Es lohnt sich, sich die Zeit zu nehmen, den Eisbock zunächst mit der Nase wahrzunehmen und dann auf der Zunge zu erkunden.

 

 

Zum Abschluss bekommen wir die Gelegenheit, dem gesamten Service- und Küchenteam Beifall zu zollen, bevor wir uns gegen 22 Uhr auf den Heimweg machen.

VULKAN Biermenü 2024

VULKAN Biermenü 2024

Die nächsten Termine zum Biermenü

Klingt nach einem unvergleichlichen Erlebnis für dich?
Dann freu dich auf die neuen Termine.

Achtung! Die Tickets sind auf 60 Stück je Biermenü limitiert, sicher dir daher schnell deine Plätze.

Ich wünsche dir einen genauso grandiosen Abend, wie wir ihn hatten.
Prost

Yvonne

 

Über Karsten:

Karsten Ulloth

Karsten Ulloth

Karsten Ulloth ist seit April 2019 Küchendirektor der VULKAN Brauerei Mendig und bringt über 35 Jahre Erfahrung in der gehobenen Gastronomie mit. Seine kulinarische Laufbahn begann er mit einer Ausbildung zum Konditor im Café Bachmann in Kassel, gefolgt von einer Kochausbildung im Schlosshotel Kassel. Mit der zusätzlichen Ausbildereignungsprüfung legte er früh die Grundlagen für seine Karriere als Führungskraft in der Küche.

Seine vielfältige Berufserfahrung erstreckt sich über renommierte Häuser: So arbeitete er als Chef de Partie im Schwarzer Bock Wiesbaden, einem Michelin-Sterne-Restaurant, und sammelte wertvolle Erfahrungen in der Bio-Gastronomie als Koch und Konditor in der Biobäckerei Bortgarten. Im Ratskeller Kassel übernahm er schließlich die Rolle des Executive Chef und leitete die Küche für über sieben Jahre. Es folgte eine Position als Souschef im Löwenhotel Schruns in Österreich, bevor er 2004 zum Hilton München wechselte, wo er zunächst als Souschef und später als Executive Chef tätig war. Dort leitete er die Küche erfolgreich bis 2019.

In der VULKAN Brauerei setzt Karsten Ulloth seine Leidenschaft für kreative, regionale Küche mit einem besonderen Fokus auf Braukultur fort. Als Küchendirektor kreiert er kulinarische Konzepte, die lokale Zutaten und die hauseigenen Biere in den Mittelpunkt stellen, und bietet den Gästen so ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Mit seinem umfangreichen Wissen und seiner Innovationskraft prägt er maßgeblich das kulinarische Angebot der Brauerei und macht sie zu einem beliebten Ziel für Genießer.

 

Über Tobi:

VULKAN Brauhaus stellt ein. Servicekräfte & Köche aufgepasst

Tobias Gerhardt

Tobias Gerhardt ist seit 2012 Serviceleiter der VULKAN Brauerei und bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Gastronomie mit. Seine Laufbahn begann mit einer Ausbildung im Restaurant Stresemann in Koblenz, wo er anschließend als Oberkellner tätig war. 1991 übernahm er die Leitung der Erlebnisgastronomie auf Burg Pyrmont und war dort über 16 Jahre als Pächter tätig, bevor ihn sein Weg weiterführte.

2008 wechselte er ins Schillers Restaurant in Koblenz, einem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Haus, und sammelte dort als Commis de Sommelier wertvolle Einblicke in die hohe Kunst der Getränkeberatung. Seit 2012 ist Tobias Gerhardt nun Teil der VULKAN Brauerei, wo er zunächst als Serviceleiter begann und mit Leidenschaft und Engagement die Qualitätssicherung des Servicebereichs vorantreibt. Mit seiner zusätzlichen Qualifikation als Biersommelier, die er 2016 erlangte, bietet er Gästen nicht nur exzellenten Service, sondern auch eine fachkundige Beratung rund um die Braukunst und die vielfältigen Aromen der Vulkan-Biere.

Sein tiefes Verständnis für Bier und seine Liebe zur Gastronomie machen Tobias Gerhardt zu einer unverzichtbaren Säule der VULKAN Brauerei, die er nicht nur durch seine Fachkenntnis, sondern auch durch seine zusätzlichen Qualifikationen in den Bereichen Sicherheit und Service bereichert.

 

 

Das VULKAN Bio Limitiert: BEGRENZTE AUFLAGE – GRENZENLOSER GENUSS.

Die Vielfältigkeit von Bier fasziniert uns – daher entwickeln unsere Brauer stets neue charaktervolle Sorten. Mit diesen limitierten Brauspezialitäten sorgen wir regelmäßig für Abwechslung im Bierregal und du kannst immer wieder neue Facetten der Vulkan-Braukunst entdecken.

Unser VULKAN Bio Limitiert SUD12 ist da!

Eine Timeline highlightet den aktuellen limitierten SUD12

Unser VULKAN Limitiert SUD 12 ist da – ein Strong Ale mit 7,2 % vol und komplexen Malzaromen

Wer uns auf der Bierbörse Andernach oder der Bierbörse Bonn besucht hat, konnte es noch vor Marktstart probieren –  unser VULKAN Limitiert SUD12  – ein obergäriges, hopfenbetontes Starkbier mit komplexen Malzaromen.

7,2 % vol, bester Bio-Hopfen und eine intensive Bitterkeit erwarten dich im Glas.

Was ist ein Strong Ale?

Ein Strong Ale ist ein traditioneller britischer Bierstil, der für seinen hohen Alkoholgehalt und seinen intensiven Malzgeschmack bekannt ist.

Strong Ales können unterschiedlich interpretiert werden, sie haben jedoch in der Regel drei Dinge gemeinsam:

  • einen Alkoholgehalt von min. 7% vol,
  • komplexe Malzaromen wie Karamell, Früchte oder Beeren,
  • und die Farbe variiert zwischen Bernstein und Dunkelbraun.

Das Geschmacksprofil unseres Strong Ale

Das VULKAN Limitiert SUD12 - Strong Ale liegt in einem kühlenden Brunnen aus Basalstein

Unser VULKAN Limitiert SUD12 zeigt seine rote Seele mit Aromen nach wilden Beeren und Trockenfrüchten

So kräftig wie seine Malzaromen schmecken, so intensiv leuchtet das Kupferfarbene Strong Ale im Glas. Der Farbton deutet die rote Seele des Strong Ales bereits an. In der Nase entfalten sich malzig-süßliche Aromen, die an Karamell, Pflaumen und Rosinen erinnern. Schon beim ersten Schluck hält es, was es verspricht.

Durch die Kombination von vier Malzsorten ergibt sich eine wunderbare Komplexität. Die Basismalze „Pale Ale“ und „Münchener“ lassen den beiden Malzen „Carared“ und „Melanoidin“ ihre Bühne.  Carared und Melanoidin sorgen für die tiefe Farbe und verfeinern das Bier mit ihren süßlichen Aromen nach Karamell.

Die Aromen nach wilden Beeren wie Brombeer und Kirsch verdankt das Strong Ale dem Hopfen „Eureka“. Die Hopfen „Akoya“ und „Cascade“ bieten frische, blumige Nuancen. Zusammen ergeben die drei Hopfensorten nicht nur ein vielschichtiges Aromaprofil, sondern verpassen dem Bier auch seine charakteristische, kräftige und harzige Bitterkeit.

100 Bittereinheiten (IBU) hat unser Strong Ale und ist damit sicher eines der kraftvollsten VULKAN Bio Biere, die wir je für dich in die Flasche gebracht haben.
Die Bittere bleibt dir auch im Abgang noch eine Weile auf der Zunge, bis sie sich bei deinem nächsten Schluck wieder mit dem malzig-süßlichen Antrunk vermischt.

Die 17 Grad Plato (°P) bescheren dem Strong Ale einen reichhaltigen, vollmundigen Körper, der jedoch nicht sättig. Dabei bleiben dir die 7,2 vol % nicht verborgen.

 

Wofür steht die Abkürzung IBU?
„IBU“ bedeutet „International Bitterness Units“ und misst die Bitterkeit eines Bieres.
Zum Vergleich: Unser VULKAN Bio Hell hat 18 IBU.

 

Warum VULKAN Bio Limitiert SUD12 als Strong Ale?

Nicht nur wir selbst lieben hopfenbetonte Biere, sondern auch unsere Community liebt sie und der Braukunst sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Das Strong Ale ist für alle, die mehr wollen und auf richtige Kraftpakete stehen.

Hier zeigt sich, was hopfenbetonte Biere auf der Pfanne haben.

 

Fun Fact

Unser Braumeister Marc hat das Rezept stilecht zuerst auf seiner heimischen Brauanlage ausprobiert.

 

Food Pairing: Wozu passt das Strong Ale?

Strong Ales passen perfekt zu würzigem BBQ, scharfem Asia Food und anderen kräftigen Speisen.

Jetzt bist du dran: Liebst du auch hopfenbetonte Biere? Welchen Bierstil wünschst du dir gerne für unser Limitiert?

Neugierig geworden? Greif schnell zu, die Auflage ist begrenzt!

geschrieben von

Yvonne

Radfahren ist der nächste VULKAN Teamsport

Seit diesem Jahr haben wir nicht nur Radler als Bier im Sortiment, sondern auch Radler im Team. Inspiriert von unserer VULKAN Hopfensport-Fußballmannschaft, haben sich einige Kollegen zusammengetan und die VULKAN Hopfensport-Radmannschaft gegründet. Gemeinsam traten sie am 20. Juli 2024 beim 24-Stunden-Rennen „Rad am Ring“ auf dem Nürburgring an. 🚴

Kaum war die Anmeldebestätigung eingetroffen, drehte sich beim Mittagessen alles um das bevorstehende Radrennen – das Team war im Radsportfieber. Über Jobrad wurden Gravelbikes bestellt, und es wurden eigens VULKAN Hopfensport-Trikots entworfen. Ein besonderer Dank gilt hier der Firma Miko, die 50 % der Trikotkosten übernahm.

Rad am Ring – Das Rennen

Jeder Fahrer stand vor der Herausforderung, 3-4 Runden à 26 Kilometer mit 92 Kurven und 560 Höhenmetern zu bewältigen. Die Strecke führte über die Grand-Prix-Strecke und die Nordschleife. Laut Veranstalter wurden auf der „Fuchsröhre“ Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h gemessen – Unser Malte ließ sich davon nicht beeindrucken. Ganz nach dem Motto „Hold my beer“ brachte er es dort auf ehrgeizige 110 km/h! 🚀

Es entsteht eine super Stimmung während der Fahrt, weil die Camps direkt an der Strecke sind. In den Ruhezeiten ist man so auch voll im Geschehen. Trotzdem war es eine Herausforderung um 3 Uhr nachts wieder in das verschwitzte Outfit zu klettern und wieder alles zu geben.

Über 5.000 Teilnehmer stellten sich dem Rennen – nicht nur Radprofis, sondern auch Hobbysportler und ambitionierte Fahrer aller Fitnesslevel. Die Strecke beeindruckte nicht nur durch ihre Kurven und das atemberaubende Panorama der Eifellandschaft, sondern auch durch ihre anspruchsvollen Steigungen. Laut der Website radamring.de erreicht der Abschnitt zwischen dem „Karussell“ und der „Hohen Acht“ eine maximale Steigung von 17 %.

Das Rennen im Team wurde als Staffel organisiert, wobei jeder Fahrer nach einer Runde den Staffelstab an den nächsten übergab. Der Fortschritt wurde über einen GPS-Tracker erfasst, sodass die Teams in ihren Camps live verfolgen konnten, wer gerade unterwegs war und wie das Ranking aussah.

Die Zielgrade war mein Favorit. Zu wissen, was man auf der Strecke alles durchgezogen hat und es geschafft zu haben, verleiht einem ganz neue Glücksgefühle. Nur auf das Feldbett-Feeling kann ich beim nächsten Mal gut verzichten. Campen überlasse ich lieber anderen.

Rad am Ring – Das Camp

Unser Team brachte sogar ein digitales Whiteboard mit, auf dem das Ranking gestreamt wurde – echtes Fahrerlager-Feeling also. „Die Camps waren direkt an der Rennstrecke aufgebaut, sodass eine unfassbar tolle Atmosphäre herrschte“, berichtet Malte begeistert. Zwischen den Runden wurde ausgeruht: Unser VULKAN-Anhänger diente als improvisierter Campingplatz mit Feldbetten, und unsere VULKAN Ape wurde zur mobilen Verpflegungsküche umfunktioniert. Natürlich durfte auch die VULKAN Airbar nicht fehlen, sodass unser Team jederzeit mit frischgezapftem, kühlem VULKAN Bio Weizen – alkoholfrei, versteht sich – versorgt war. „Zur Siegerehrung gab es dann stilecht noch VULKAN mit Umdrehungen zum Anstoßen“, erzählt Lars schmunzelnd. 🍻

Die Stimmung an und auf der Strecke war unfassbar cool, auch, wenn die Hohe Acht und der Schlafmangel mir alles abverlangt haben. Umso schöner war es, als meine Familie mich nach der letzten Runde mit einem Besuch überrascht hat.

Rad am Ring – Das Ergebnis

Insgesamt legten unsere Jungs beeindruckende 600,3 Kilometer zurück – und das nicht nur bei optimalen Bedingungen. Für die Nachtrunden mussten sich die Fahrer in ihre immer noch verschwitzten Trainingsoutfits quälen und in den frühen Morgenstunden am Sonntag zog der Regen auf. Der Schlafmangel (möglicherweise auch verursacht durch die DJ-Eskapaden unseres Teamkollegen David) verlangte den Fahrern die letzten Kräfte ab. Die letzte Runde um 11:23 Uhr trat das Team dann solidarisch gemeinsam an und alle holten sich im Anschluss ihre „Finisher Medaille „ab. 🏅

 

v.l.n.r.; Ricardo Fernandes da Silva, David Gerdewischke, Malte Tack, Bastian Heuft, Rafael Naranjo, Lars Schmidt

Zum Glück war der VULKAN Hopfensport gut vorbereitet. Im Vorfeld wurde fleißig trainiert, und bei gemeinsamen Übungsfahrten auf dem Nürburgring sowie beim Mittagstisch wurden Strategien zur optimalen Krafteinteilung entwickelt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: In der Gesamtwertung belegte unser VULKAN Hopfensport-Team Platz 48 von 132, in ihrer Altersklasse sogar Platz 9.
„Im nächsten Jahr sind wir natürlich wieder dabei!“, heißt es einstimmig.

Na dann mal auf zur Anmeldung, Jungs!

Prost & Glück auf

Yvonne

P.S: Ein paar Eindrücke vom Rad-am-Ring-Wochenende habe ich natürlich auch für dich :)